Lebensdaten
1813 – 1869
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Poet ; Journalist
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 130023000 | OGND | VIAF: 55242850
Namensvarianten
  • Patuzzi, Alexander Eduard Johann Joseph
  • Patuzzi, Alexander
  • Patuzzi, Alexander Eduard Johann Joseph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Patuzzi, Alexander, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130023000.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Patuzzi: Alexander Eduard Johann Joseph P. entstammte einer italienischen Familie, von der sich ein Zweig in Oesterreich niedergelassen hatte, und wurde am 11. März 1813 in Wien geboren. Er erhielt seine Erziehung im Elternhause und dann durch sieben Jahre im gräflich Löwenburgischen Convicte, worauf er in Wien das Studium der Medicin begann; doch unterbrach er dasselbe und wandte sich nunmehr dem Buchhandel zu. Nachdem er hier|und da conditionirt, war er zuletzt bei Kollmann in Leipzig als Gehilfe thätig, brach dann aber mit seinem Berufe und führte nun seit 1838 ein Jahrzehnt hindurch ein fröhliches Wanderleben. Er durchstreifte, meist zu Fuß, Oesterreich, Deutschland, die Schweiz und Italien, ja er wechselte auch nach seiner Vermählung wiederholt seinen Aufenthalt. Längere Zeit weilte er in Würtemberg, wo er den Redactionen der „Schnellpost“ und dann der „Chronik“ angehörte. Trotz des unstäten Lebens fand P. doch noch Muße, sich als Dichter zu bethätigen. Nachdem er mit einigen Novellen „Der finstere Herzog", „Die Taufe des Erstgeborenen", „Die todte Schwester" (1840) debütirt hatte, veröffentlichte er den Liederkranz „Des Wanderers Pilgerfahrt und Heimkehr“ (1841), der manche Gedichte enthält, die von poetischem Sinn und Talent zeugen, darauf „Schwäbische Sagen-Chronik“ (1844), „Die beiden Bürgermeister von Ulm“ (1848), ein historisches Trauerspiel in 5 Acten, in dem er einen gut gewählten Stoff leider wenig glücklich durchgeführt hat, und endlich „Der Thron von Württemberg“ (1848) einen Balladencyklus, der einzelne werthvolle Gemälde enthält, aber in formeller Hinsicht wie in poetischer Auffassung der Personen viel zu wünschen übrig läßt. Ende der vierziger Jahre kehrte P. nach der Heimath zurück, wirkte 1850 in Graz an der Redaction der dort erscheinenden Landeszeitung mit und nahm 1851 seinen dauernden Aufenthalt in Wien, wo er seitdem von dem Ertrage schriftstellerischer Arbeiten der verschiedensten Art lebte. Im J. 1859 weilte er einige Monate als Berichterstatter für mehrere Journale auf dem Kriegsschauplatze in Italien. „Dem Haifischhunger des Erwerbens preisgegeben“, fand P. nur wenig Zeit, der Poesie zu huldigen: außer einem Trauerspiele in 3 Acten und einem Vorspiele „König und Aebtissin“ (1853) hat er nach dieser Seite hin nichts mehr veröffentlicht. Dagegen wandte er sich dem ernsten Gebiete der Geschichte zu und schrieb eine „Geschichte Oesterreichs, dem Volke erzählt“ (1864) und die „Geschichte der Päpste“ (1867), an deren Vollendung er indeß durch den Tod verhindert wurde. Beide Arbeiten sind von der fachmännischen Kritik entschieden zurückgewiesen worden; sie sind geradezu unbedeutend und tragen alle Schwächen einer unvollendeten Bildung zur Schau. P. starb in Wien am 10. April 1869.

    • Literatur

      Wurzbach. Biographisches Lexikon. 21. Bd., S. 355. — Kurz, Geschichte der deutschen Nationallitteratur, 4. Bd., S. 360.

  • Autor/in

    Franz Brümmer.
  • Zitierweise

    Brümmer, Franz, "Patuzzi, Alexander" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 237-238 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130023000.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA