Lebensdaten
1658 – 1721
Geburtsort
München
Beruf/Funktion
kurbayerischer Hofrat
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129828890 | OGND | VIAF: 15859711
Namensvarianten
  • Schmid, Franz Caspar Freiherr von
  • Schmidt, Franz Caspar Freiherr von
  • Schmidt von Haslach und Pirnbach, Franz Caspar Freiherr
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Schmid, Franz Kaspar Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129828890.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Caspar (s. 1);
    M Maria Katharina Imslander;
    N. N.; mind. 1 S Franz Xaver, 1723 Propst v. Aibling.

  • Biographie

    Nach dem Studium der Rechte in Ingolstadt (1677–80) und einer Promotion über Entscheidungen der höchsten bayer. Gerichte, des Hofrats und des Revisionsrats, unternahm S. eine mehrjährige Kavalierstour, die ihn u. a. nach Paris (1681–83) und Italien (1683–84) führte; schon vorher war er zum Hofrat bestellt worden. 1704 übernahm er von seinem verstorbenen Bruder die Pflege Aibling bei Rosenheim. Als einer der wenigen adeligen Beamten beteiligte sich S. im Winter 1705/06 am Volksaufstand gegen die ksl. Besatzung und Administration in Bayern, die ihn sämtlicher Ämter enthob und ihn von Jahresanfang 1706 bis Dez. 1708 wohl in Ingolstadt inhaftierte. Seine Treue zum exilierten bayer. Kf. Max Emanuel, die zeitgenössisch in einem Gedicht („Applausus patrioticus …“) gerühmt wurde, ermöglichte ihm nach der Rückkehr des Landesherrn 1715 die erneute Übernahme der Ämter im Hofrat, im Revisionsrat und in der Pflege Aibling.

    In den Jahren nach der Haftentlassung schrieb S. 1709-11/12 einen vierbändigen Traktat „Mundus Christiano-Bavaro-Politicus“, in dem er unter Berücksichtigung der politischen Philosophie und der historischen Kenntnisse seiner Zeit und im europ. Rahmen vergleichend, das politische System des Kft. Bayern analysierte. Dabei betonte er die Souveränität des Fürsten gegenüber den Landständen, gegenüber Ministern und Ratgebern und gegenüber dem Kaiser. Kritisch setzte er sich mit der Staatsräson als Leitidee fürstl. Politik auseinander. Konkurrenz und Konflikte zwischen den Häusern Österreich und Bayern sah S. vor dem Hintergrund des Span. Erbfolgekriegs als Konstante bayer. Politik, da allein Bayern den Habsburgern die Kaiserkrone streitig machen könne. S. erhob Anspruch auf die Königswürde für das Haus Wittelsbach, allerdings plädierte er dafür, Bayern solle ähnlich wie Preußen und Sachsen außerhalb des Reichs eine Königskrone anstreben.

  • Werke

    Semi-centuria Controversiarum totidemq(ue) Decisionum, Sive Rerum in Supremis Electoratus Bavariae Dicasterijs, & Paecipue Excelso Concilio Revisorio judicatarum, Ingolstadt 1680;
    Mundus Christiano-Bavaro-Politicus oder Allorhandt Politische anmerckhungen, Reflexiones, Betrachtungen und Erinnerungen yber die iederzeit weit und weltberüembte glickhliche auch kluege völkher und Länder Regierung der Herzogen in Bayrn […], I: Von denen Fürsten, II: Von einem Premier Ministre bey Hoff, III: Von einem Generalen, IV: Vom Gesandten, 1709-11/12 (Ms., Bayer. Staatsbibl. München Cgm 3009; 4006a-c).

  • Literatur

    J. Burglechner, Der höf. Absolutismus in Bayern vornehml. im Lichte des Mundus christiano bavaro politicus, Diss. München 1920;
    E. Straub, Zum Herrscherideal im 17. Jh. vornehml. nach d. „Mundus Christiano bavaro politicus“, in: ZBLG 32, 1969, 193-221;
    L. Hüttl, Caspar v. S. (1622-1693), 1971;
    A. Kraus, Das Gymn. d. Jesuiten zu München (1559–1773), 2001, bes. S. 153 u. 606;
    Alois Schmid, Der „Mundus Christiano-Bavaro-Politicus“, Zur Theorie d. Hofes d. bayer. Wittelsbacher im Za. d. höf. Absolutismus, in: Hofges. u. Höflinge an europ. Fürstenhöfen d. Frühen Neuzeit (15-18. Jh.), hg. v. K. Malettke u. Ch. Grell, 2001, S. 125-37;
    L. Härteis, Zum Pol.- u. Staatsverständnis in Bayern um 1700, Der „Mundus Christiano Bavaro Politicus“, Mag.arb. Eichstätt 2003.

  • Autor/in

    Ferdinand Kramer
  • Zitierweise

    Kramer, Ferdinand, "Schmid, Franz Kaspar Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 138-139 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129828890.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA