Dates of Life
1891 – 1961
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Schauspieler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 129684767 | OGND | VIAF: 18309975
Alternate Names
  • Imhoff, Fritz (Pseudonym)
  • Jeschke, Friedrich
  • Imhoff, Fritz (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jeschke, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129684767.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (* 1858), Oberbuchhalter in W.-Alsergrund;
    M Ottilie (* 1866), T d. hannov. Legationsrats Juan Gg. Lumée;
    B Ernst (* 1892), Sänger, Liederkomponist, Textdichter u. Interpret in W. (s. Kosch, Theater-Lex.);
    - Wien 1931 Huberta Mojzis (* 1909), Schauspielerin; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    J. studierte nach Besuch der Handelsschule Weiss in Wien 1 Jahr Gesang bei Carl Streitmann und trat 1911 sein erstes Engagement als 2. Operettentenor in Troppau an. Weil er nur als Statist und Chorsänger fungieren durfte, ließ er sich in der Operettenschule Gothov-Grünecke ausbilden und wurde 1913 unter dem Namen Fritz Imhoff als Operettensänger vom Stadttheater Baden b. Wien engagiert; seine erste Hauptrolle spielte er als Graf Bolo Baranski in Nedbals „Polenblut“ mit sensationellem Premierenerfolg. 1916 kam er ans Brünner Stadttheater, 1918 ans Teplitzer Sommertheater. Unter der Direktion Karczag war er 1919-22 an den damals vereinigten Operettenbühnen des Raimundtheaters und des Theaters an der Wien tätig und trat gleichzeitig im Kabarett „Die Hölle“ als Komiker auf. 1920-28 wirkte er im Johann-Strauß-Theater als erster Operettenbuffo. J. wechselte seit 1928 von Bühne zu Bühne: vom Theater an der Wien zum Carltheater und zum Bürgertheater. 1928-29 zog er mit Hubert Marischka in der Revue „Alles aus Liebe“ auf einer Tournee durch Deutschland, Holland und die Schweiz. In der letzten Glanzzeit des Theaters an der Wien spielte er 1928-34 im Fach der Charakterkomik. Wichtige Rollen als Komiker hatte er an der Staatsoper in „Land des Lächelns“ mit Richard Tauber und am Stadttheater im „Weißen Rößl“. An der Volksoper spielte er 1934-38, wo die anfängliche Pleite der Operette „Der gütige Antonius“ von J. Benes durch seinen persönlichen Einsatz zur Erfolgsserie wurde. Seit 1931 trat er auch in der Revuebühne „Femina“ auf. J. unternahm Gastspiele in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Holland, in der Schweiz, der CSSR und in Ungarn. In 173 Filmen trat er seit 1933 als Komiker auf. Er hatte mehr als 16 000 Bühnenauftritte, wirkte in 40 Fernsehstücken und 215 Radiosendungen mit. 1938-14 war er am Raimundtheater in Wien tätig und hatte dort 1945-48 die Direktion inne. In der Wiener Scala spielte er in dem antifaschistischen Volksstück „Der Bockerer“ mit großartigem Erfolg und bewährte sich damit als Menschengestalter auch im ernsten Fach. In der Nachkriegszeit war J. am Volkstheater, Bürgertheater, an den Kammerspielen, am Simpl, am Colosseum, an der Löwinger-Bühne, am Raimundtheater und am Theater in der Josefstadt engagiert. 1951-59 spielte er bei den Salzburger Festspielen die Rolle des Dicken Vetters im „Jedermann“. 1959-61 war er ständiges Mitglied des Theaters in der Josefstadt.

    J. war ein außerordentlich vielseitiger Schauspieler und feierte auch als Sänger des gepflegten Couplets und Wienerliedes Erfolge. Als Vertreter der Wiener Pawlatschenkomik trat er auf allen Wiener Bühnen außer im Burgtheater und im Akademietheater auf. Er spielte viele Wiener Typen, unter anderem Fiaker, Bäcker, Selcher. In seinem wahren Wert durch die Erfolge seiner drastischen, einfallsreichen Komik lange verkannt, entwickelte er sich als Charakterkomiker zum eindringlichen Gestalter menschlicher Schicksale. Er sah in der winzigsten Rolle eine große Aufgabe und setzte sich auch hier mit seiner ganzen künstlerischen Persönlichkeit ein. Obwohl ihm der Film die Rolle seines Lebens schuldig blieb, gestaltete er selbst den „Filmwurschtel“ als Mensch.

  • Literature

    O. M. Fontana, Wiener Schauspieler, 1948;
    G. Obzyna, 16 800 × Theater = Fritz Imhoff, in: Expreß am Morgen, Wien v. 6.1.1961 (P);
    F. Walden, Lachen am Krankenbett: Einmal ist d. Hirsch weggrennt …, in: Arbeiterztg., Wien, v. 8.1.1961 (P);
    R. Hualla, Drei kleine Jeschkebuam, in: Oberösterr. Nachrr. v. 11.3.1961;
    |Kürschners biogr. Theaterhdb., 1956;
    Filmlex. degli autori e delle opere III, 1959;
    Kleines Lex. d. österr. Films, hrsg. v. L. Gesek, 1959;
    Glanzdorfs internat. Film-Lex. II, 1961.

  • Portraits

    Bleistiftzeichnung v. R. Fuchs, 1940 (Wien, Nat.bibl.);
    Phot. (ebd.);
    Rollenbildnis „Ein Wunder unserer Tage“, 1949 (ebd.).

  • Author

    Ingrid Karner
  • Citation

    Karner, Ingrid, "Jeschke, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 419-420 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129684767.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA