Lebensdaten
um 1520 – 1588
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Zeugwart ; Baumeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 129272612 | OGND | VIAF: 8461072
Namensvarianten
  • Eckl, Wilhelm
  • Eggl, Wilhelm
  • Egkl, Wilhelm
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Egckl, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129272612.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Über die Herkunft E.s ist nichts bekannt; Augsburg ist als Herkunftsort unbewiesen und wohl auch nicht wahrscheinlich. Seit 1551 ist er in München als herzoglicher Zeugwart feststellbar und wird 1559 als Hofbaumeister Herzog Albrechts V. von Bayern Nachfolger von Leonhard Halder. 1559/61 erbaute er dort das erste Jesuitenkolleg mit Gymnasium am Augustinergarten. Gleichzeitig entstand der prunkvolle Sankt Georgssaal in der Neuveste (1562 vollendet), der nicht mehr erhalten ist, zu seiner Zeit aber sehr berühmt war. E.s Hauptwerk, der 1563/67 errichtete Marstall- und Kunstkammerbau (heute Münze), gehört zu den bedeutenden profanen Schöpfungen deutscher Frührenaissance. Drei Arkadengänge sind um einen rechteckigen Binnenhof gruppiert. Mit seinen derben und gedrungenen Säulen, die erst beim obersten Arkadengeschoß leichtere Proportionen zeigen, läßt dieser Hof das altbayerische Formelement deutlich verspüren, das ebenfalls bei dem 1569/71 erbauten „Antiquarium“ für die herzogliche Bibliothek und Altertümersammlung südwestlich der Neuveste aufklingt. E. hat hier den vorgesehenen Entwurf des Jacopo Strada aus Mantua geringfügig abgeändert. Der langgestreckte rechteckige Raum wird von einer gewaltigen Halbkreistonne gleichsam als Vorklang zur Münchner Sankt Michaelskirche überwölbt und wirkte, ehe Friedrich Sustris unter anderem 1586 den Fußboden vertiefte, ebenfalls sehr ernst und wuchtig. 1585 hatte E. anfänglich auch die Bauleitung des neuen Jesuitenkollegs inne. Im gleichen Jahre fiel er bei Hof in Ungnade; Wendel Dietrich trat an seine Stelle. Auch außerhalb von München war E. in Bauangelegenheiten des Hofbauamtes tätig, vor allem am Schloß Isareck bei Freising (1562/63), dessen Arkaden deutlich an seinen Marstall- und Kunstkammerbau erinnern und auf ihn auch als Planverfasser deuten, sowie an Schloß und Festung Ingolstadt (1574/75, 1578/82, 1584/85), wo er zusammen mit Georg Stern unter Leitung des Festungsbaumeisters Reinhard Graf Solms durch vorgelegte Gräben, Erdwerke und Bastionen die Mauern verstärkt hat. Wenn E. auch in den beiden letzten Jahrzehnten seines Lebens vorwiegend Bauaufsichtsbeamter war, so bleibt er doch ein wichtiger Vertreter der trocken-ernsten Richtung der deutschen Frührenaissance.

  • Literatur

    Amtl. Führer, Residenz München, 1937, S. 7, 8, 25;
    N. Lieb, Münchener Barockbaumeister, 1941, S. 24 u. ö.;
    G. Dehio u. E. Gall, Hdb. d. Dt. Kunstdenkmäler, Oberbayern, ²1956, S. 5, 9, 89, 321;
    ThB.

  • Autor/in

    Hans Reuther
  • Zitierweise

    Reuther, Hans, "Egckl, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 321 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129272612.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA