Lebensdaten
1718 – 1788
Geburtsort
„Bergl“-Hof bei Windischmatrei (Pustertal)
Sterbeort
Passau
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 128638370 | OGND | VIAF: 72449471
Namensvarianten
  • Pergler, Joseph der Ältere
  • Bergler, Josef der Ältere
  • Pergler, Joseph der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bergler, Josef der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128638370.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    S Joseph der Jüngere s. (2).

  • Biographie

    Nach der Bildhauerlehre in Lienz (Pustertal) arbeitete B. als Geselle an den von Joseph Anton Pfaffinger ausgeführten Leidensstationen auf dem Salzburger Kalvarienberg mit. 1750 beendete er seine Studien mit dem Besuch der Wiener Akademie, wo er im gleichen Jahre als ersten Preis die goldene Medaille erhielt und damit das Recht, in allen Erbländern seine Kunst frei auszuüben. Seinem Gönner Joseph Maria Graf Thun folgte er 1754 bei dessen Ernennung zum Fürstbischof nach Gurk und 1762 nach Passau, wo er auch seit 1763 unter Thuns Nachfolger, Kardinal Ernst Graf Firmian, Hofbildhauer blieb. - B. gehört zu den letzten bedeutenden der im Barock so häufig anzutreffenden Hofkünstler. Stilistisch gesehen steht sein Schaffen ganz unter dem Einfluß der Nachfolge G. R. Donners in Wien, den ihm sein Lehrer an der Akademie, Professor Schletterer, vermittelte. Sein bedeutendstes Werk ist die figurale, meist in Bleiguß ausgeführte Ausstattung der auch in der Architektur von Wien her abzuleitenden Passauer Residenz, insbesondere der Fassade und des Treppenhauses (1768–71). B., der auch heute meist nicht mehr nachweisbare kleine Elfenbein-, Alabaster-, Ton- und Wachsskulpturen anfertigte, zeigt in diesen miniaturhaft fein durchgearbeiteten Kabinettstücken (z. B. Alabastergruppe im Schloß Zeil) eine vornehm-kühle, klassizistische Note. Sie unterscheidet ihn stilistisch von den annähernd gleichzeitig mit ihm arbeitenden Münchner Künstlern seines Faches (J. B. Straub, I. Günther und R. A. Boos) ebenso deutlich wie von der mehr volkstümlichen Richtung seines Passauer Bildhauerkollegen J. Deutschmann.

  • Werke

    Weitere W Grabdenkmäler Rabatta u. Lamberg, 1751 ff., (Entwurf) Thun u. Firmian, 1782 ff. (Dom Passau);
    Auferweckung d. Lazarus, Alabastergruppe, Straßburg in Kärnten 1760 (Schloß Zeil);
    2 Porträts d. Gf. Thun, Büste in Bleiguß u. weißes Marmorrelief (Rudolphinum Prag);
    Zuschreibung: hl. Sebastian (Thyrnau b. Passau).

  • Literatur

    ADB II;
    Kunstdenkmäler Bayerns, Niederbayern-Stadt Passau, 1919, S. 71 ff., Abb. 50 ff. u. Tafel XLIII f.;
    A. Feulner, Münchner Barockskulptur, 1922, S. 12, Abb. 92;
    ders., Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., = Hdb. d. Kunstwiss., 1929, S. 74;
    L. Pretzell, Salzburger Barockplastik, 1935, S. 80, 88, 98;
    ThB.

  • Porträts

    Stich v. M. Balzer (Kupf.kab. Dresden).

  • Autor/in

    Gerhard Woeckel
  • Zitierweise

    Woeckel, Gerhard, "Bergler, Josef der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 86 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128638370.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA