Dates of Life
1640 – 1714
Place of birth
Paris
Place of death
Kassel
Occupation
Architekt ; Städtebauer
Religious Denomination
calvinistisch
Authority Data
GND: 124961274 | OGND | VIAF: 77262412
Alternate Names
  • Du Ry, Jean Paul
  • Ry, Jean Paul du
  • Du Ry, Paul
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Du Ry, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124961274.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus franz. Architektenfamilie;
    V Mathurin ( 1674/85), Hofarchitekt in Paris, S des Charles, Hofarchitekt in Paris;
    K, u. a. Charles Louis (1692–1757), Architekt, führte als Amtsnachfolger s. V ohne starke eigenschöpferische Begabung dessen begonnene Werke weiter;
    E Simon Louis s. (2).

  • Biographical Presentation

    D., der Stammvater der für Kassel so bedeutsamen hugenottischen Architektenfamilie, war Schüler des vor allem als Theoretiker hervorgetretenen Baumeisters François Blondel in Paris. Wegen seines calvinistischen Glaubens verfolgt, wanderte er frühzeitig nach den Niederlanden aus, wo er in Maastricht hauptsächlich als Festungsbaumeister tätig war. Hier gewann er Einblicke in den niederländischen Barockklassizismus. 1674-85 war D. wieder in Paris, ehe er erneut kurzen Aufenthalt in den Niederlanden nahm, von wo aus er durch Empfehlung des Statthalters Wilhelm III. von Oranien in Dienste des Landgrafen Karl von Hessen trat, um als Hofbaumeister und Leiter des Ingenieurwesens für die aus Frankreich eingewanderten Hugenotten In Kassel südwestlich der Altstadt die Oberneustadt links der Fulda anzulegen (Baubeginn 1688). Der ein Jahrhundert währende Ausbau wurde von seinem Sohn Charles Louis weitergeführt und von seinem Enkel Simon Louis vollendet. Bei der Oberneustadt folgte D. dem Schema des römischen Castrums: einem rechtwinkligen Block mit zwei Haupt- und zwei Querstraßen und der oktogonalen Karlskirche mit kuppeligem Laternendach (1698-1706, Weihe 1710) als Mittelpunkt. Er sah in dieser Planung bereits eine Erweiterung und durch Niederlegung der Festungswälle zugleich eine Verbindung zur Altstadt vor. Die Straßen- und Platzwände der Oberneustadt wurden durch zwei- oder dreigeschossige verputzte Häuser, teils mit Zwerchgiebeln und Balkons, teils mit ihrer Giebelfront zur Straße, gebildet, die bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung im 2. Weltkrieg etwas nüchtern wirkten, sich jedoch durch große Einheitlichkeit und gut abgewogene Maßverhältnisse auszeichneten. In Kassel vollzog D. 1696 den Umbau des Ottoneums zur fürstlichen Kunstkammer, wobei der Portalvorbau mit Doppelbalkon und die Seitenfronten auf ihn zurückgehen; stilistisch ist ihm das 1703-11 erbaute Palais Prinz Wilhelm (zuletzt Landgrafenmuseum), wohl der charakteristischste Hugenottenbau der Stadt, zuzuweisen, ebenso wie das Palais Prinz Georg. Umstritten ist noch seine Mitwirkung an der Orangerie in der Kasseler Karlsaue. 1704 erbaute er die Kirche der Hugenottenkolonie Karlshof bei Kassel als erstes hugenottisches Gotteshaus in Hessen. Der Plan zur 1699 gegründeten Hugenottenstadt Karlshafen/Weser, der ihm vielfach zugeschrieben wird, stammt jedoch von Friedrich Conradi. Die Bauten D.s, vor allem seine Karlskirche, zeigen den niederländischen Barockklassizismus ausgeprägter als den französischen. Daneben beschäftigte sich D. auch mit mathematischen Problemen; seine Schrift „La quadrature du cercle“ blieb unveröffentlicht (Manuskript in der Hessischen Landesbibliothek).

  • Author

    Hans Reuther
  • Citation

    Reuther, Hans, "Du Ry, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 202-203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124961274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA