Martens, Christian von
Martens, Christian Septimus von
- Lebensdaten
- 1793 – 1882
- Geburtsort
- Dolo (Italien)
- Sterbeort
- Stuttgart
- Beruf/Funktion
- württembergischer Oberst ; Offizier ; Schriftsteller ; Landschaftsmaler
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 124465668 | OGND | VIAF: 77248776
- Namensvarianten
-
- Martens, Christian Septimus von
- Martens, Christian von
- Martens, Christian Septimus von
- Martens, Chr. v.
- Martens, Christian v.
- Martens, Cristiano Settimo
- Martens, Cristiano de
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Martens: Christian Septimus v. M., Offizier, geb. den 19. August 1793 auf dem Landgute Miravecchia bei Dolo im Venetianischen, † zu Stuttgart den 31. Mai 1882, trat nach dem Beispiele seiner beiden vorgenannten Brüder im J. 1811 in württembergische Dienste. Er machte die Feldzüge von 1812 nach Rußland und von 1813 nach Sachsen als Lieutenant und die von 1814 und 1815 als Oberlieutenant der Infanterie mit und erhielt in dem letzteren den württembergischen Militärverdienstorden. In der Friedenszeit rückte er bis zum Oberstlieutenant auf; als solcher kam er im J. 1848 mit seinem Bataillon nach Schleswig-Holstein und von da nach Baden. Im J. 1852 ließ er sich in den Ruhestand versetzen und verlebte den Rest seiner Tage in Stuttgart. Wie seine Brüder war M. ein Mann von glücklicher Begabung, vielseitiger Bildung und biederem Charakter. Hiervon zeugen auch die beiden Veröffentlichungen, welche seinen Namen über Württemberg hinaus bekannt gemacht haben: „Vor fünfzig Jahren, [I.] Tagebuch meines Feldzuges in Rußland 1812.“ Stuttgart und Oehringen 1862, und „Vor fünfzig Jahren. II. Tagebuch meines Feldzuges in Sachsen 1813“. Ebds. 1863. Bei frischer Darstellung und gesundem Urtheil enthalten diese Tagebücher ein werthvolles Material zur Kulturgeschichte der betreffenden Länder und Armeen. Eine mit großem Eifer und Geschick von M. betriebene Liebhaberei war die Ausnahme von Panoramen, z. B. von Venedig, Paris, der schwäbischen Alb, den Tiroler Alpen etc.; einige derselben sind, durch Stahlstich und Lithographie vervielfältigt, auch veröffentlicht worden.
-
-
Literatur
Vgl. L[otter], „Ein siebzigjähriges Jubiläum“ in der Schwäb. Kronik, Jahrg. 1882 S. 196.
-
-
Autor/in
A. Wintterlin. -
Zitierweise
Wintterlin, August, "Martens, Christian von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 447 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124465668.html#adbcontent