Lebensdaten
um 1561 – 1636
Beruf/Funktion
brandenburgischer Kanzler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 123648394 | OGND | VIAF: 47674900
Namensvarianten
  • Löben, Johann von
  • Loeben, Johann von
  • Löben, Johann von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Loeben, Johann von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123648394.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Löben: Johann v. L. (geb. um 1561, 1636) nimmt erst als Rath des Prinzen Joachim Friedrich, Administrators des Erzstifts Magdeburg, später als Kanzler desselben Prinzen als Kurfürsten von Brandenburg (1598—1608) eine für die Entwickelung der Kurmark Brandenburg hochbedeutsame Stellung ein. Der Kurfürst folgte schon zu Magdeburg, dann zu Berlin, den Rathschlägen dieses energischen, frühreifen Mannes mit unbedingtem Vertrauen. Die auf Brechung der ständischen Autokratie in politischer und religiöser Richtung zielende Politik dieses Fürsten dürste daher in L. wenn nicht ihren Urheber, so doch ihren mächtigsten Förderer gehabt haben. Auch die Einrichtung eines geheimen Staatsraths (1604), die dazu dienen sollte, den jeden Augenblick zu gewärtigenden Anfall der Anwartschaften im Osten und Westen, Cleve-Marks und Preußens, und die innere Vereinigung dieser Lande mit den Marken zu erleichtern und zu vermitteln, muß in dem Kanzler und vornehmsten Rath L. ihren warmen Fürsprecher gefunden haben. In dieser neuen Behörde, der ersten ihrer Art im mittleren und nördlichen Deutschland, spielte L. eine hervorragende Rolle. Die in fast jeder Hinsicht, in ihrer äußeren wie inneren Politik glückliche und folgenreiche Regierung Joachim Friedrichs ist der beste Beweis von der politischen Scharfsichtigkeit, Gewandtheit und Ausdauer des Kanzlers, obgleich seine Thätigkeit nur noch im Großen und Ganzen hierbei verfolgt werden kann. Ebenso merkwürdig wie durch sein frühzeitiges Emporkommen und seinen unbegrenzten Einfluß bis zum Ableben Joachim Friedrichs ist sein Leben durch die späteren mehrmaligen jähen Wechsel in demselben. Kaum hatte Johann Sigismund den Kurstuhl bestiegen, als L. mit allen Zeichen der Ungnade seiner Aemter entsetzt und auf seine Güter in der Mark entlassen wurde. Nachdem er hier fast zwei Jahrzehnte in ländlicher Zurückgezogenheit gelebt, berief die Partei Schwartzenberg's bei ihrem Sieg über die Patrioten, 1627, den Sechsundsechzigjährigen nochmals in den geheimen Staatsrath, in dem er bis zu seinem im J. 1636 erfolgten Tode verblieb, ohne sich indeß irgendwie zu seiner einstmaligen Bedeutung wieder zu erheben. Die Zeiten hatten sich inzwischen völlig geändert und die Männer an der Spitze der zwei gegenüberstehenden Parteien, Schwartenberg hier, Samuel v. Winterfeld, Friedrich Prückmann, Sigismund v. Götze dort, waren nicht gemeint, sich der Macht, die sie einander streitig machten, zu Gunsten Dritter zu begeben. Politisch hat L. mit dem Tode Joachim Friedrichs, 1608, seine Rolle ausgespielt. Er ist einer der Wenigen, von denen uns eine eingehendere authentische Charakteristik aufbewahrt ist. Als einen Mann von imponirender Gestalt schildert ihn uns der Geschichtschreiber der Mark, Leutinger, von mehr als menschlichem Verstand, von wunderbarer Beredtsamkeit, schnell und klar in Rath, weitgereist, daher vieler Sprachen kundig und reich an Erfahrungen, leutselig in seinem Wesen und jedem zugänglich. Er hinterließ im Dienst des Hauses Brandenburg einen Sohn, Johann Friedrich, der zu eben so hohen Ehren unter glücklicheren und gleichmäßigeren Verhältnissen emporzusteigen bestimmt war.

    • Literatur

      Cosmar u. Klaproth, Gesch. des preuß. geh. Staatsraths. 315. J. G. Droysen, Gesch. der preuß. Politik, III. 1, 48. Isaacsohn, Gesch. des preuß. Beamtenthums, II. 31, 64.

  • Autor/in

    Isaacsohn.
  • Zitierweise

    Isaacsohn, Siegfried, "Loeben, Johann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 19 (1884), S. 38-39 unter Löben [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123648394.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA