Sagittarius, Paul Martin
Sagittarius, Paul Martin
- Dates of Life
- 1645 – 1694
- Place of birth
- Jena
- Place of death
- Altenburg (Thüringen)
- Occupation
- Polyhistor ; Theologe ; Gymnasialrektor ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Gymnasiallehrer ; Rektor
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 12362259X | OGND | VIAF: 15683596
- Alternate Names
-
- Sagittarius, Paul Martin
- Sagittarius, Paulus Martin.
- Sagittarius, Paulus Martinus
- Schütze, Paul Martin
- more
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
Objekt/Werk(nachweise)
Relations
Inbound Links to this Person
Index (NDB/ADB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Biographical Presentation
Sagittarius: Paul Martin S., gelehrter Polyhistor, Theolog und Schulmann des 17. Jahrhunderts, geb. am 10/16. November 1645 in Jena, † am 31. Juli 1694 in Altenburg. — Er war ein Sohn des damaligen Jenenser Rectors, späteren Altenburger Generalsuperintendenten Johann Christfried S., Vetter des Historikers Kaspar S. (s. o.), besuchte das Gymnasium in Altenburg, wo er sich eine gründliche Kenntniß der alten Sprachen erwarb, studirte 1664 ff. in Wittenberg, wo er besonders des Theologen A. Calov Schüler und Hausgenosse war, und wo er 1666 Magister wurde, vollendete seine Studien in Jena, wurde 1669 Rector in Altenburg, 1679 Diakonus daselbst, 1684 Archidiakonus, 1685 Stiftsprediger, 1686 Assessor des Consistoriums, 1688 Gehülfe seines Vaters in der Generalsuperintendentur, 1689 dessen Nachfolger, starb aber schon nach wenigen Jahren an einer ansteckenden Krankheit, die er bei einem Krankenbesuch sich zugezogen. Neben seinen verschiedenen Schul- und Kirchenämtern beschäftigte er sich mit historischen, genealogischen und numismatischen Studien und Liebhabereim, sammelte Münzen und geschichtliche Nachrichten über Gelehrte und adelige Familien, gab verschiedene Dissertationen. Programme und Reden heraus, verfaßte eine handschriftliche Geschichte des Herzogthums Altenburg, der Familie Schönburg, der Grafen von Rochlitz etc. Einige Abhandlungen von ihm stehen gedruckt in Mencke's Scriptores Rer. Germ. Bd. II.
-
-
Literature
Vgl. Gotter, Elogia clarorum virorum Altenb. Jena 1713, 8°, S. 66 ff.— Müller bei Pipping, Mem. theol. S. 319 ff. —
Zedler's Universal-Lexikon XXXIII, 590. — Jöcher, Gel.-Lexikon IV, 29.
-
-
Author
Wagenmann. -
Citation
Wagenmann, Julius August, "Sagittarius, Paul Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 172-173 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12362259X.html#adbcontent