Dates of Life
1682 – 1748
Place of birth
Venedig
Place of death
Dresden
Occupation
Theater- und Kirchenmaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122719670 | OGND | VIAF: 10734814
Alternate Names
  • Groni, Johann Baptist
  • Grone, Johann Baptist
  • Groni, Johann Baptist
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grone, Johann Baptist, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719670.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    N. N.;
    S Peter Ignaz ( 1752), theatralischer Maler am Dresdner Hofe (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    Über G.s Ausbildung und Arbeiten in Venedig ist nichts bekannt; seit spätestens Anfang 1719 war er in Dresden, als Alessandro und Girolamo Mauro das von M. D. Pöppelmann errichtete Opernhaus hinter dem Südostpavillon des Zwingers mit italienischen Kräften im Innern und theatertechnisch ausstatteten, um den Plafond mit oder unter Alessandro auf Leinwand zu malen. Nach 1728 schuf er im Jagdschloß Moritzburg unter anderem im Billardsaal die Supraporten der 4 Jahreszeiten in Grisaille-Malerei. 1734 bemalte er in der Frauenkirche G. Bährs die 8 Felder der Kuppel mit Fresken der 4 Evangelisten und 4 Tugenden (1945 zerstört). Beide Male setzte er großfigurige, reich bewegte Gestalten mit spätbarocker Gestik in einen architektonischen Rahmen. Als weiteres wesentliches Werk entstand 1738 das|Altarbild in Großhartmannsdorf bei Freiberg, Christus am Kreuze zwischen Moses mit der Schlange und Johannes dem Täufer. Als umfangreichstes Werk schuf G. das Deckengemälde von 400 qm Fläche in der von J. Ch. Knöffel errichteten Schloßkapelle Hubertusburg (heiliger Hubertus vor dem weißen Hirsche knieend), 1733 errichtete er in dem zur ersten katholischen Hofkirche durch R. Leplat umgebauten Opernhause W. C. Klengels das Castrum doloris für August den Starken (Abbildung in: Sächsischer Hof- und Staatskalender 1735). Als Theaterarchitekt baute er 1738/39 mit A. Zucchi das Innere des Pöppelmannschen Opernhauses zum ersten Male um und erneuerte wohl vollständig die Malerei des Plafond. 1740 wurde er Nachfolger von Zucchi als „theatralischer Maler und Architekt“. Als solcher schuf er die spätbarocken Dekorationen zu den Opern J. A. Hasses, Antigone 1744, Semiramida, La Spartana Generosa, Leucippo 1747. Sein Amtsnachfolger war Guiseppe Galli-Bibiena, als sein bedeutendster Schüler gilt Matthias Oesterreich.

  • Literature

    F. Löffler, Das alte Dresden, ⁴1961 (mit Abb.);
    ThB (W, L). - Fotomaterial: Dresden, Inst. f. Denkmalpflege.

  • Author

    Fritz Löffler
  • Citation

    Löffler, Fritz, "Grone, Johann Baptist" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 126-127 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719670.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA