Lebensdaten
um 1600 – 1655
Geburtsort
Alterkülz bei Kastellaun (Hunsrück)
Sterbeort
Frankfurt am Main
Beruf/Funktion
Kupferstecher
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 121890198 | OGND | VIAF: 96491202
Namensvarianten
  • Furck, Sebastian
  • F. S.
  • Fulcarus, Seb.
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Furck, Sebastian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121890198.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1) vor 1627 N.N., 2) Frankfurt/M. 10.10.1642 Maria Marg. ( 1655, ev.), T d. Sergeanten Hans Unger in F.;
    4 T.

  • Biographie

    Alle Erwähnungen F.s in Akten der Stadt Frankfurt am Main weisen auf einen sehr ruhigen Lebenslauf. 1616 oder 1617 kam F. dorthin in die Lehre zu dem Goldschmied und Kupferstecher Eberhard Kieser, der seit 1616 einen eigenen Verlag besaß. Bei ihm arbeitete er – unter anderem mit de Bry und Matthias Meriandem Älteren – an Kiesers „Thesaurus philo-politicus“ (1623 folgende) mit. Die Illustrationen stellen moralisierende Sprüche durch kleine Szenen mit verschiedenen Stadtansichten im Hintergrund dar, meist nach fremden Vorlagen. Sie gehen auf Braun und Hogenbergs „Civitates“ (1599) zurück, erreichen aber nicht die Qualität der „Topographiae“ Merians (1642 folgende). Bei der späteren Erweiterung des „Thesaurus“ zur „Sciagraphica cosmica“ wirkte F. ebenfalls mit. Seit 1625 übte er den Beruf eines Portraitstechers aus, erwarb aber erst 1642 das Bürgerrecht der Stadt Frankfurt. Außer dem Anteil F.s an Boissards „Bibliotheca Chalcographica“ (1628) zählt Müller 167 Portraits auf, die meist dem Schema des Medaillonportraits in maßvoll barock verziertem Rahmen folgen. Einige topographische Stiche sind bekannt (Stadtkirche in Wolfenbüttel; Ansicht Frankfurts a. M.; Mainlandschaft mit Taufe Christi). – F.s Leben und Schaffen zeigen das Bild eines seine Kunst handwerksmäßig ausübenden und für bürgerliche Kreise arbeitenden Kupferstechers, nur wenig berührt von den großen künstlerischen Ereignissen in Rom (Elsheimer) oder Holland.

  • Literatur

    B. Müller, S. F., Kupferstecher u Contrefaiter v. Frankfurt a. M., in: Archiv f. Frankfurts Gesch. u. Kunst, 3. F., 1899, S. 187 ff. (W-Verz.);
    J. Cahn, F.s Silberplakette auf d. Stadtbaumeister Joh. Wilh. Dilich, im städt. Hist.Mus., = Einzel-F üb. Kunst- u. Altertumsgegenstände zu Frankfurt a. M. I, 1908, S. 155 ff.;
    W. K. Zülch, Frankfurter Künstler 1223–1700, 1935, S. 509;
    ThB.

  • Autor/in

    Henning Bock
  • Zitierweise

    Bock, Henning, "Furck, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 734 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121890198.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA