Lebensdaten
1641 – 1715
Geburtsort
Wien
Beruf/Funktion
kaiserlicher Feldmarschall
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 121795063 | OGND | VIAF: 42703593
Namensvarianten
  • Mannsfeld und Fondi, Heinrich Franz Fürst von
  • Mannsfeld-Fondi, Heinrich Franz Fürst von
  • Mannsfeld und Fondi, Heinrich Franz Fürst von
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mannsfeld-Fondi, Heinrich Franz Fürst von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121795063.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Mannsfeld: Heinrich Franz, Reichsfürst von M. und Fondi, Edler und Herr zu Heldrungen, Seeburg und Schwaplan, k. k. Feldmarschall, ward als Sprosse eines uralten deutschen Geschlechtes am 21. November 1641 in Wien geboren und begab sich schon in seiner Jugend in kaiserliche Kriegsdienste, wurde jedoch bald wegen seiner Geschicklichkeit zu Hof gezogen und bekam den Kammerherrnschlüssel. 1675 wurde er unter gleichzeitiger Beförderung zum Obersten Inhaber des Infanterieregiments Nr. 24. — 1677 wurde er dem Herzog Karl von Lothringen, dem Bräutigam der Schwester Kaiser Leopold's, Eleonora, entgegengeschickt und bediente den Kaiser bei dem Trauungsacte. Hierauf wurde er vorzugsweise mit Botschaften an den Höfen in Deutschland, Italien, Polen und Holland betraut und kam nach dem Frieden von Nymwegen 1679 als kaiserlicher Gesandter nach Frankreich, nachdem er noch im Juni desselben Jahres zum Generalmajor befördert wurde. — 1682 wurde er Geheimer Rath und Feldmarschalllieutenant, 1683 kam er als kaiserlicher Botschafter nach Spanien, welche Würde er neun Jahre zur vollsten Zufriedenheit der beiden Höfe vertrat. Während dieser Zeit wurde er 1684 zum Feldzeugmeister und 1689 zum Feldmarschall befördert; im J. 1690 geleitete er die Prinzessin Maria Anna von Pfalz-Neuburg als Braut König Karl's II. nach Spanien; hiefür verlieh ihm der König das neapolitanische Fürstenthum Fondi, den Titel eines spanischen Granden und das Goldene Vließ. — Die ihm ertheilte Würde eines Reichsfürsten wurde 1696 und 1709 bestätigt und 1711 von Kaiser Joseph I. öffentlich bekannt gemacht. — 1691 ward er Gouverneur der Festung Komorn und Land- und Haus-Zeugmeister, welche Würde er 1698 wieder niederlegte. — 1694 zum Oberhofmarschall ernannt, wurde er 1696 behufs Neutralitätsverhandlungen an den savoyischen Hof entsendet. — Im J. 1700 wurde er zum Hofkriegsraths-Präsidenten ernannt, in welcher Stellung er wiederholt als Gegner der offensiven Pläne des Prinzen Eugen auftrat. Während der Zeit seiner Präsidentschaft wurde die slavonische Grenze 1702 geschaffen und dem Hofkriegsrathe zu Wien untergeordnet; ferner fand die Umwandlung der Infanterieregimenter in 4 Bataillone à 4 Musketiercompagnien und die Errichtung je einer 17. Compagnie als Grenadiercompagnie statt. M. resignirte 1702 als Inhaber seines Regiments. 1703 wurde der bei der Generalität und Armee wenig beliebte Hofkriegsraths-Präsident seiner Stellung enthoben und ihm gleichzeitig die Würde eines Oberst-Kämmerers verliehen. Unter Kaiser Joseph war er Geheimer Conferenzrath, nach dessen Tode Mitglied des geheimsten Rathes, welcher der Kaiserin Eleonora als Regentin assistiren sollte. Auch Karl VI. berief ihn zu wichtigen Berathungen, bis M. am 11. Juli 1715, nachdem er 53 Jahre mit unermüdlichem Eifer und unerschütterlicher Treue dreien Kaisern gedient hatte, sein Leben beschloß.

    • Literatur

      Acten des k. und k. Kriegs-Archivs. — Feldzüge des Prinzen Eugen, hrsg. vom k. und k. Kriegs-Archiv. — Khevenhüller, Annales Ferdinandei.

  • Autor/in

    Sommeregger.
  • Zitierweise

    Sommeregger, "Mannsfeld-Fondi, Heinrich Franz Fürst von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 52 (1906), S. 176 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121795063.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA