Lebensdaten
1597 – 1638
Geburtsort
Salzwedel-Tylsen
Sterbeort
Drossen
Beruf/Funktion
brandenburgischer Staatsrat
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 120598647 | OGND | VIAF: 13142596
Namensvarianten
  • Knesebeck, Levin Freiherr von dem
  • Knesebeck, Leon von dem
  • Knesebeck, Levin Freiherr von dem
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knesebeck, Leon von dem, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120598647.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Knesebeck: Levin Freiherr von dem K. wurde als jüngster Sohn des Landeshauptmanns der Altmark, Thomas des Ae. von dem K. (s. u.) 1597 zu Schloß Tilsen in der Altmark geboren. Gleich den älteren Brüdern Thomas und Hempo erhielt er unter dem Auge des Vaters die sorgsamste Erziehung. Schon im 15. Jahre bezog er mit jenen die Universität Frankfurt und widmete sich hier wie auf mehreren anderen Akademien theologischen, juristischen, philosophischen und staatswissenschaftlichen Studien. Im J. 1617 von seinen Reisen in die Heimath zurückgekehrt, trat er als Mitglied in die neumärkische Amtskammer zu Küstrin. Während des zweieinhalbjährigen Aufenthalts Hierselbst zeichnete er sich durch sein Genie, seinen Eifer und seine Kenntnisse dermaßen aus, daß der Präsident und die älteren Räthe der Kammer ihn dem Kanzler Fr. Pruckmann, der den Dreiundzwanzigjährigen für eine Stelle im Staatsrath ins Auge gefaßt hatte, nicht genug rühmen konnten. Kurfürst Georg Wilhelm folgte dem Rathe Pruckmann's und ernannte K. 1620 zum Mitglied der obersten Landesbehörde. Genialer Blick und Lauterkeit des Charakters vereinigten sich in K. in glücklichster Weise mit ausgesuchter Bescheidenheit und Zuvorkommenheit, die seinen Umgang ebenso vortheilhaft, wie angenehm machten. Der Kurfürst war gleichfalls von dem Zauber dieser Erscheinung hingerissen und machte ihn sofort zu seinem Geh. Cabinetsrath, eine Stellung, die K. bis zu seinem vorzeitigen Tode im J. 1638, 18 Jahre lang inne hatte. Seine politische Richtung hielt die Mitte zwischen der schwedenfreundlichen Samuel v. Winterfelds und der dem Kaiser ergebenen des Grafen Adam Schwartzenberg. Er trat bescheiden, aber offen und rückhaltlos für eine starke, d. h. bewaffnete Neutralität Brandenburgs während des 30jährigen Krieges ein, die einzige, die, wie der Erfolg lehrte, für den kleinen Staat vortheilhaft und möglich war. Leider schwankte Georg Wilhelm mehrmals zwischen den beiden Extremen, ohne sich standhaft einem von beiden oder aber der Politik der Mitte zuzuwenden. Diese Schaukelpolitik brachte K. wiederholt, so 1627 und abermals 1635 beim Abschluß des Prager Friedens, in schweren innern Gegensatz zu sich selbst. Als Verantwortlicher Diener seines Herrn constitutionelle Gewohnheiten vorwegnehmend, erbat er bereits im ersten Falle in einem denkwürdigen Schreiben seine Entlassung, indem er darauf hinwies, daß er in Zukunft unter anderen Verhältnissen vielleicht wieder Gelegenheit erhalten würde, seinem Herrn seine Dienste zu widmen. Weder damals, noch später ging der Kurfürst auf diese Bitte ein. Der Ausdruck des Schmerzes, den er dem Verlust des auf einer Reise durch einen Zufall Dahingerafften zollte, läßt erkennen, wie hoch er seinen Geh. Rath stellte. Ebenso ist es für die Lauterkeit und Liebenswürdigkeit seines Wesens charakteristisch, daß selbst ein politischer Gegner von der Art Schwartzenberg's, der nicht gewohnt war, Gegner zu schonen,|ihn dem Kurfürsten gegenüber bei der plötzlichen Nachricht seines Todes als einen herrlichen und hocherleuchteten Mann bezeichnete.

    • Literatur

      Droysen. Gesch. d. preuß. Politik, III. 1, 31 ff., 262 ff. Urkunden u. Aktenstücke zur Gesch. des Kurf. Friedrich Wilhelm von Brandenburg, X. 29. Isaacsohn, Geschichte des preuß. Beamtenthums, II. 71—73.

  • Autor/in

    Isaacsohn.
  • Zitierweise

    Isaacsohn, Siegfried, "Knesebeck, Leon von dem" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 284-285 unter Knesebeck [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120598647.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA