Dates of Life
1779 – 1850
Place of birth
Offenbach/Main
Place of death
Köln
Occupation
Komponist ; Kantor
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 120127660 | OGND | VIAF: 52512547
Alternate Names
  • Offenbach, Isaac Juda
  • Eberstadt, Isaac Juda (eigentlich)
  • Eberscht, Isaac Juda (eigentlich)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Offenbach, Isaac, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120127660.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Juda Eberstadt (vor 1750-94), aus Gehaus b. Vacha/Werra;
    M Terz (Reschen, Therese) ( 1782);
    Stief-M Sorle N. N. ( 1795);
    Deutz um 1805 Marianne (1785–1840), T d. Joseph Rindskopf (um 1754–1826), aus Deutz, Geldwechsler u. Lotterie-Untereinnehmer, Kaufm. in Deutz, Konkurs 1779, 1783 wegen d. Besitzes gestohlener Paramente aus Hilden d. Hehlerei verdächtigt, danach verarmt, u. d. Ranetta (Reintge) Flersheim ( 1801), aus Frankfurt;
    3 S, 7 T, u. a. Jacques (s. 2).

  • Biographical Presentation

    Früh verwaist, ging O. als Buchbindergeselle und Spielmann auf Wanderschaft und ließ sich schließlich 1802 in Deutz nieder, wo er sich nach seinem Geburtsort nannte. 1816 zog er nach Köln, wo er nach etwa zehn Jahren als Musiker und Musiklehrer Kantor der jüd. Gemeinde wurde.

    O. schrieb zahlreiche geistliche Kompositionen, aber auch deutsche Lieder im Stil des Biedermeiers. Er veröffentlichte eine „Haggadah“-Übersetzung (1838) und ein „Allgemeines Gebetbuch für die hebräische Jugend, hebräisch und deutsch“ (1839). Zahlreiche synagogale Gesänge haben sich vor allem in einer Art Stimmbücher erhalten und wurden in Bearbeitungen von Raymond Goldstein und Jacobo Kaufmann 1997 wieder aufgeführt. In der eher weltlichen Art jüd. liturgischer Musik zeugen sie von eklektischem Geschick und einprägsamer Erfindung. Gleichfalls erhalten, wenn auch weder ausgewertet noch aufgeführt, ist ein Liederbuch aus der Familie für den Hausgebrauch, mit einigen fremden, meist für Gesang und Gitarre arrangierten Liedern (u. a. Gluck, Schubert), vor allem aber mit Kompositionen von O. und seinen Söhnen Jules und Jakob/Jacques, ein Beispiel für die Vielseitigkeit biedermeierlicher Musikkultur und der Assimilation an die deutsche Umgebung.

  • Literature

    A. W. Binder, I. O., in: Leo Baeck Inst. Year Book 14, 1969, S. 215-23 (P);
    A. Henseler, J. O., 1930, S. 15-31 (P);
    A. Lamb, An Offenbach Family Album, 1997;
    J. Kaufmann, I. O. u. sein Sohn Jacques od. „Es ist nicht alle Tage Purim“, 1998 (im Druck).

  • Portraits

    Kreidezeichnung, anonym, Abb. b. Henseler (s. L), Tafel 1.

  • Author

    Josef Heinzelmann
  • Citation

    Heinzelmann, Josef, "Offenbach, Isaac" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 480 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120127660.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA