Tribauer, Esajas
Tribauer, Esajas
- Lebensdaten
- erwähnt 1567 oder 1571
- Beruf/Funktion
- Theologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 119852144 | OGND | VIAF: 165922875
- Namensvarianten
-
- Tribauer, Esajas
- Tribauer, Esaias
- Tribauer von der Iglau, Esaias
- Tribauer, Jesaja
- Tribawer von ver Iglaw, Esaias
- Tribawer, Esaia
- Tribawer, Esaias
- Třibavsky, Esaias
- Třibawsky, Esaias
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 10
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 8
- Deutsche Digitale Bibliothek : 8
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 13
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 12
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
-
Leben
Tribauer: Esajas T., wahrscheinlich zu Iglau in Mähren geboren, war im J. 1567 Prediger in Brieg und im J. 1571 Prediger in Iglau. Er schrieb: „Ein klein Handbüchlein wider die entzückten und vergeisterten Schwenckfelder“ (Regensburg 1571), in welchem er seine Landsleute vor den Irrthümern der Anhänger Schwenkfeld's warnt. In diesem Buche befinden sich zwei Gedichte, welche demselben Zwecke dienen und welche Wackernagel in seine große Sammlung deutscher Kirchenlieder aufgenommen hat. T. gab außerdem ein Werk: „Ein geistlich Zeughaus voller Wehr und Waffen“ (Wittenberg 1571) heraus.
Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied I, 486; V, 544 ff.
-
-
Autor/in
l. u. -
Empfohlene Zitierweise
l. u., "Tribauer, Esajas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 595 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119852144.html#adbcontent