Dates of Life
1528 – 1590
Place of birth
Nürnberg
Occupation
Astronom
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 119822415 | OGND | VIAF: 20499433
Alternate Names
  • Schöner, Andreas
  • Schöner, Andreas
  • Schoner, Andreas
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schöner, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119822415.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schöner: Andreas S., Astronom, geboren 1528 zu Nürnberg, 1590 in der damaligen Landgrafschaft Hessen-Kassel, wohin ihn der fürstliche Freund der Astronomie, Wilhelm IV., berufen hatte. Die näheren Umstände von der Geburt sowohl wie vom Tode Schöner's sind unbekannt. Auch weiß man von seinem Studiengange nichts gewisses, obgleich angegeben wird, daß er zunächst den Unterricht seines Vaters Johann als Nürnberger Gymnasiast genossen und hernach mehrere Universitäten besucht habe. Er begegnet unserem Blick zuerst im J. 1561, in welchem er die hinterlassenen Manuscripte seines Vaters (s. den nächsten Artikel) zum Druck beförderte. Ebenso gab er (Neuburg a. D. 1567) ein bis dahin noch unbekanntes Tafelwerk Regiomontans heraus. Er selbst beschäftigte sich hauptsächlich mit Gnomonik, der er zwei Werke widmete, eines in|deutscher, eines in lateinischer Sprache, die beide 1562 in Nürnberg erschienen. Dem letztgenannten waren anhangsweise einige andere selbständige Arbeiten beigegeben, deren eine die Verfertigung des Astrolabiums, eine zweite die Ziehung der Mittagslinie behandelte; letztere Aufgabe wollte der Autor ohne jedwede Zuhilfenahme des Compasses gelöst wissen. Außerdem schrieb S. noch über mancherlei astrologische und astronomische Fragen und commentirte z. B. auch den berühmten Tractat, in welchem zuerst Regiomontan Ortsbestimmungen von Kometen mittelst des Radius Astronomicus vorzunehmen gelehrt hatte. Nicht ganz ausgemacht, aber doch sehr wahrscheinlich ist es, daß jener Lazarus S., der gegen Ende des 16. Jahrhunderts als Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Corbach (im heutigen Fürstenthum Waldeck) erscheint, ein Sohn unseres S. war. Derselbe war ein eifriger Anhänger des bekannten französischen Didaktikers Ramus und veröffentlichte (Frankfurt a. M. 1599) Lehrbücher der (namentlich sexagesimalen) Rechenkunst und Geometrie, welche nach Ramistischen Grundsätzen bearbeitet waren.

    • Literature

      Doppelmayr, Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, Nürnberg 1730. S. 79 ff. — Zedler, Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste, 35. Band. Leipzig-Halle 1743. Sp. 990. — R. Wolf, Geschichte der Astronomie, München 1877. S. 268.

  • Author

    Günther.
  • Citation

    Günther, "Schöner, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 294-295 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119822415.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA