Ettlinger, Karl
- Lebensdaten
- 1882 – 1939
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Journalist ; Schriftsteller ; Redakteur
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 119518279 | OGND | VIAF: 54959890
- Namensvarianten
-
- Ettlinger, Karl Emil
- Ettlinger, Carl (eigentlich)
- Karlchen (Pseudonym)
- Bim (Pseudonym)
- Theophrastus Kinkerlitz (Pseudonym)
- Kinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- Ettlinger, Karl
- Ettlinger, Karl Emil
- Ettlinger, Carl (eigentlich)
- ettlinger, carl
- Karlchen (Pseudonym)
- karlchen
- Bim (Pseudonym)
- bim
- Theophrastus Kinkerlitz (Pseudonym)
- theophrastus kinkerlitz
- Kinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- kinkerlitz, theophrastus
- Alde Frankforder
- Ettlinger, Carlos
- Frankforder, Alde
- Helios
- Karlchen, Schriftsteller
- Kinkerlitz
- Theophrastus
- Ettlinger, Carl Emil
- Ettlinger, Karl (eigentlich)
- Carlchen (Pseudonym)
- Theophrastus Cinkerlitz (Pseudonym)
- Cinkerlitz, Theophrastus (Pseudonym )
- Ettlinger, Karlos
- Carlchen
- Carlchen, Schriftsteller
- Cinkerlitz
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Edition der Tagebücher Erich Mühsam's
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- * Schriftsteller im Rundfunk - Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924-1932
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 32
- Deutsche Digitale Bibliothek : 10
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 86
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : 2
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Ettlinger, Karl (1882-1939)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Porträt(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Emil, Kaufm.;
M Mathilde Oppenheim;
B →Max s. (2);
⚭ 1) 1904 Johanna Kretschmann († 1925, ev.), 2) 1929 Luise Marie Charl. Harnack. (kath.) -
Biographie
E. kam über Banklehre und Buchhandel 1902 zur Redaktion der humoristisch-satirischen Wochenschrift „Jugend“. In Übereinstimmung mit den einem neuen Kunststil verpflichteten Zielen ihres Begründers Georg Hirth kritisierte E. in Humoresken, Satiren, Parodien und Gedichten treffsicher und witzig die Verhältnisse seiner Zeit. Seine allwöchentlich erscheinenden, später zum Teil gesammelten Beiträge (Grandbouche und Lausikoff, 1915, 60 Auflagen, Mister Galgenstrick, 1915, 150 000 Exemplare), seine Novellen, Lustspiele sowie „Die verhexte Stadt“ (1922), eine köstliche Spitzbubengeschichte, machten ihn schnell zu einem der populärsten Humoristen seiner Zeit. Einige seiner Dialektgedichte weisen den Journalisten E. als echten Dichter aus. Bald nach 1933 verstummte die Stimme E.s, der sein Lebens- und Schaffensziel darin gesehen hatte, durch Humor zur Veredelung der Menschen beizutragen. Die Nationalsozialisten nahmen ihm jede Möglichkeit zu publizistischer Tätigkeit und setzten ihn brutalen Verfolgungen aus. E. starb, schon vorher innerlich gebrochen, während einer Operation.
-
Werke
Weitere W u. a. Nachdichtungen: Der neue Martial, 1905;
Ovids Liebeskunst, 1906;
Der neue Juvenal, 1907;
– Novellen:
Marquis Bonvivant, 1912;
Benno Stehkragen, 1917 (100 000 Exempl.); Lustspiele:
Die Hydra, 1911;
Scherzo, 1913 (3 Einakter);
– Ges. Btrr.:
Unschenierte Gedichtcher von eme alde Frankforder, 1916;
Karlchen-Album, 1923; Aus fröhlichem Herzen, 1928. -
Literatur
H. Kienzl, K. E., in: Die Volksbühne, 5. Jg., 1925;
Kürschner, Lit.-Kal. 1932 (W);
Wi., 1935 (W);
Kosch, Lit.-Lex.;
Kosch, Theater-Lex. -
Autor/in
Rüdiger Frommholz -
Zitierweise
Frommholz, Rüdiger, "Ettlinger, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 666 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119518279.html#ndbcontent