Lebensdaten
1717 – 1789
Geburtsort
Münstereifel
Sterbeort
Köln
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119174081 | OGND | VIAF: 67270085
Namensvarianten
  • König, Christian Ludwig
  • König, Christian Ludwig
  • Cönig, Christian Ludwig

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

König, Christian Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119174081.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Balthasar (1685–1756/57), Orgelbauer in M.;
    M Maria, T d. Bgm. Christian Berchrat in M.;
    B Joh. Caspar (1726–63) u. Nikolaus (1729–75), beide Orgelbauer;
    N. N.;
    S Franz Josef (1744–66), Carl Philipp (1751–95);
    N Adolph Daniel (1768–1805), alle Orgelbauer.

  • Biographie

    K. hat wahrscheinlich wie auch seine Brüder die erste Ausbildung als Orgelbauer in der väterlichen Werkstätte erhalten. Später wurde er Schüler des niederländischen Orgelbauers Christian Müller. Seit 1744 ist K. als Orgelbauer mit eigener Werkstätte in Köln nachweisbar. Unabhängig von ihm hatte bereits 1735 der Vater seine Werkstätte dorthin verlegt, die später Nikolaus übernahm und schließlich dessen Sohn Adolph Daniel. – K. hat sich mit der Fertigstellung der Orgel in Nimwegen 1773–76, Groote Kerk Sankt Stephan, einen Namen erworben. Er gilt als bedeutendster Vertreter dieser Orgelbaufamilie, die im 18. Jahrhundert in einem sehr ausgedehnten Raum arbeitete, der von der Eifel bis ins niederländische Rheingebiet reichte und also das Kurfürstentum Köln und den Maasgau einschloß. Schüler K.s waren Johann Matthäus Wyskirchen, Caspar Fuhrmann und die eigenen Söhne. – Das bisher bekannte Oeuvre K.s läßt erkennen, daß seine Orgeln dem holländischen Barockorgeltyp entsprechen und sich in ihrem Klangaufbau deutlich von den nord-, mittel- und süddeutschen Barockorgeln abgrenzen. Wenn auch die Auswirkungen der Säkularisation die weitere Entfaltungsmöglichkeit dieses Orgeltyps einschränkten, so prägte er doch bis ins letzte Viertel des 19. Jahrhunderts den rheinischen Orgelbau.

  • Literatur

    K. Dreimüller, Btrr. z. niederrhein. Orgelgesch., in: Btrr. z. rhein. Musikgesch. 14, 1956;
    C. Reuter, in: Rhein. Musiker IV, 1966 (W, L);
    |ders., Der Orgelbau in d. kath. Kirchen d. Rheinlands v. 1700-1900, in: Acta organologica 2, 1968;
    MGG VII, Sp. 1353-58 (W, L);
    Riemann, Erg.bd.

  • Autor/in

    Theodor Wohnhaas
  • Zitierweise

    Wohnhaas, Theodor, "König, Christian Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 334-335 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119174081.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA