Dates of Life
1851 – 1918
Place of birth
Breslau
Place of death
Berlin
Occupation
Arabist ; Islamforscher
Religious Denomination
mennonitisch
Authority Data
GND: 119120828 | OGND | VIAF: 7512428
Alternate Names
  • Hartmann, Martin
  • Hartmann, M.
  • Hartmann, Martinus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartmann, Martin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119120828.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Christoph, Prediger;
    M Caroline Wunsch;
    Breslau 1892 Elsa, T d. Karl Harder (1820–98), Mennonitenprediger in Elbing (s. Altpreuß.|Biogr.), u. d. Renate Thießen; Schwager Ernst Harder (1854–1927), Dr. phil., Mitarbeiter der „Tägl. Rdsch.“ in Berlin, Vf. e. vielbenutzten arab. Konversationsgrammatik u. Übersetzer v. „1001 Nacht“ (s. Altpreuß. Biogr.).

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Leipzig vornehmlich bei H. L. Fleischer Orientalistik, wurde 1875 zum Dr. phil. promoviert und schlug die Dragomanatslaufbahn ein. 1876-87 war er Kanzler-Dragoman beim Deutschen Generalkonsulat in Beirut. 1887 wurde das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin gegründet mit der Aufgabe, insbesondere den Beamten des Auswärtigen Dienstes die für ihre Tätigkeit im Orient nötigen Sprach- und Sachkenntnisse zu vermitteln. An diese Anstalt wurde H. als Professor des Arabischen berufen und wirkte an ihr bis zu seinem Tode. H. beschränkte sich nicht auf praktische Ziele, sondern setzte sich nachdrücklich für die Anerkennung der Islamkunde als einer selbständigen Disziplin ein. Seine eigenen Arbeiten umspannen den gesamten Islam von seinen Anfängen bis in die Gegenwart und von China bis nach Westafrika. Dabei betonte er die große Bedeutung des an den deutschen Universitäten stark vernachlässigten Studiums des zeitgenössischen Islams und gründete 1912 mit anderen die Deutsche Gesellschaft für Islamkunde und deren Zeitschrift „Die Welt des Islams“, die vor allen Dingen die Gegenwartsprobleme berücksichtigt. H. sammelte als einer der ersten arabische Volkslieder, schrieb über die arabische Presse, wies auf den Islam in China hin und berichtete ausführlich über die Vorgänge im osmanischen Reich. Er führte die soziologische Methode in die deutsche Islamforschung ein und erwarb sich dadurch, auch wenn seine Gesellungstheorie rasch überholt wurde, ein bleibendes Verdienst.

  • Works

    W Verz. v. G. Jäschke, in: Die Welt des Islams 23, 1941, S. 115-21.

  • Literature

    G. Kampffmeyer, in: Die Welt d. Islams 6, 1918, S. 67-71;
    J. W. Fück, Die arab. Stud. in Europa bis in d. Anfang d. 20. Jh., 1955, S. 269-73;
    DBJ II (Tl. 1918, W, L).

  • Author

    Johann W. Fück
  • Citation

    Fück, Johann W., "Hartmann, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 745-746 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119120828.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA