Dates of Life
1883 – 1948
Place of birth
Paterswalde (Kreis Wehlau)
Place of death
Nürnberg
Occupation
General
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119093480 | OGND | VIAF: 3273087
Alternate Names
  • Blaskowitz, Johannes Albrecht
  • Blaskowitz, Johannes
  • Blaskowitz, Johannes Albrecht

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Blaskowitz, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119093480.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann, Pfarrer;
    M Marie Kühn ( 1886);
    1906 Anna, T des Architekten Riege aus Libau;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Seit April 1916 war B. in Generalstabsstellung tätig, und zwar sowohl an der Westfront (Aisne 1916, Schlußkämpfe 1918) und Ostfront (Pripjet-Sümpfe, Riga). Er nahm an der Niederwerfung des Aufstandes in Mitteldeutschland teil, blieb in der Reichswehr und übernahm am 15.1.1938 den Oberbefehl über die Heeresgruppe III in Dresden, deren Truppen im März 1939 in Prag einrückten.

    Im Oktober des gleichen Jahres wurde B. Oberbefehlshaber Ost und verfaßte im Rahmen einer Befehlsübung in Polen eine später auch in der Öffentlichkeit bekanntgewordene Denkschrift über Ausschreitungen von Partei und SS im Osten, durch die er sich endgültig die Gunst Hitlers verscherzte. Nachdem er verschiedene hohe Kommandostellen innegehabt hatte, erhielt er am 25.10.1940 den Oberbefehl über die zwischen der Bretagne und den Pyrenäen im Küstenschutz eingesetzte 1. Armee, die er bis 3.5.1944 führte. Als die bevorstehende Invasion die Zusammenfassung der in Südfrankreich stehenden Truppen unter einem einheitlichen Oberbefehl nötig machte, wurde B. am 8.5.1944|zum Oberbefehlshaber der Armeegruppe G ernannt. Die Bezeichnung Armeegruppe war eine ungewöhnliche Zurücksetzung, da die Zusammenfassung von zwei oder mehreren Armeen üblicherweise als Heeresgruppe bezeichnet wurde. Trotz sehr später Erlaubnis zum Rückzug seiner Armeegruppe aus Südfrankreich gelang es B., seine Einheiten in relativ gutem Zustand aus Frankreich heraus an die elsaß-lothringische Grenze zurückzuführen. In Anerkennung dieser Leistung wurde die Armeegruppe G nun in Heeresgruppe umbenannt und erhielt B. das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Schon 10 Tage später, am 20.9.1944, wurde er jedoch seines Kommandos enthoben. In der Not der immer schwieriger werdenden Lage erfolgte B.s erneute Ernennung zum Oberbefehlshaber der Heeresgruppe G am Südflügel der Westfront; er übernahm am 28.1.1945 den Oberbefehl über die Heeresgruppe H am Nordflügel, wo Holland und das Ruhrgebiet bedroht waren. Als Holland abgeschnitten wurde, wurde B. am 7.4.1945 zum Oberbefehlshaber der Festung Holland ernannt. Er führte die erfolgreichen Verhandlungen mit den Alliierten über die Versorgung der holländischen Bevölkerung in dem belagerten Land. Im Zuge der Nürnberger Prozesse vor dem amerikanischen Militärtribunal wurde B. wegen Kriegsverbrechen im engeren Sinn, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Angriffskrieg sowie wegen seiner Mitgliedschaft im Generalstab angeklagt.

    B.s Schicksal ist insofern besonders tragisch, als er schon zu Beginn des Krieges in Polen mit Hitler und dem Generalgouverneur Frank in schwere Konflikte geriet. 1940 bei den Feldmarschallernennungen absichtlich übergangen, wurde er nur wider Willen und infolge seiner überragenden militärischen Fähigkeiten immer wieder zur Führung berufen. B. glaubte sich diesem Ruf während des Existenzkampfes des deutschen Volkes nicht entziehen zu können, harrte trotz aller Kränkungen auf seinem Posten aus und bewahrte schließlich die holländische Bevölkerung vor dem Hungertode.

  • Literature

    B. Jacob, Das neue dt. Heer u. seine Führer, Paris 1936;
    T. Taylor, Sword and Swastika, New York 1952.

  • Author

    Fritz von Siegler
  • Citation

    Siegler, Fritz von, "Blaskowitz, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 290-291 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119093480.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA