Dates of Life
1818 – 1875
Place of birth
Oldenburg (Oldenburg)
Place of death
Bamberg
Occupation
Herzogin von Oldenburg ; Königin von Griechenland
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119077701 | OGND | VIAF: 7364180
Alternate Names
  • Amalie Marie Friederike
  • Amalia Marie Friederike
  • Amelie
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Amalie, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119077701.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Paul Friedrich August, Großherzog von Oldenburg;
    M Adelheid, T des Fürsten Victor II. von Anhalt-Bernburg-Schaumburg und der Prinzessin Amalie von Nassau-Weilburg;
    Gvv Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg;
    Gmv Herzogin Friederike von Württemberg-Mömpelgard;
    Oldenburg 22.11.1836 Otto, König von Griechenland, S König Ludwigs I. von Bayern und der Prinzessin Therese von Sachsen-Altenburg; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    A. wurde von dem Pestalozzischüler Johannes Ramsauer und der Hofdame Julie von Nordenflycht erzogen. Die Stelle der 1820 verstorbenen Mutter ersetzten ihre Großmutter A., auf deren Schloß Schaumburg/Lahn sie wiederholt weilte, ihre Tante und erste Stiefmutter Ida von Anhalt-Bernburg-Schaumburg, vorzüglich aber seit 1831 ihre zweite Stiefmutter Cäcilie, Prinzessin von Schweden. Mit verantwortungsbewußtem Ernst und früher Lebensreife folgte sie ihrem Gatten nach Griechenland und wurde bei ihrer Landung im Piräus (2.2.1837) vom Griechenvolk wegen ihrer strahlenden nordischen Schönheit mit Begeisterung als eine neue Artemis oder Aphrodite Anadyomene begrüßt. Sie lernte spielend die neugriechische Sprache, zog in ihren Hofstaat Töchter aus den vornehmsten Griechenfamilien und nahm schon bald an den Regierungsgeschäften teil. Sie war eine mutige Reiterin, durchquerte gern in griechischer Volkstracht mit kleinem Gefolge die griechische Bergwelt, lernte dabei Land und Leute gründlich kennen und gewann sich durch ihren Liebreiz überall Sympathien. Wiederholt übernahm sie bei Abwesenheit des Königs die Regierungsgeschäfte, und Kenner der Politik waren sich darin einig, daß sie ihren Gatten geistig weit überragte. Sie begründete griechische Frauenvereine, schuf den Schloßpark von Athen, leitete die Aufforstung von Attika ein, errichtete in Pyrgos Heptalophos einen landwirtschaftlichen Musterbetrieb und legte den Grund zu mancherlei sozialen und kulturellen Einrichtungen (Schulen, Theater usw.). Trotzdem hatte A. unter mancher Gegnerschaft zu leiden, was z. T. mit den unter den Großmächten herrschenden Spannungen zusammenhing. Der Mordanschlag des Studenten Dosios scheiterte zwar (18.9.1861), aber infolge der daraufhin ausbrechenden Unruhen mußte A. die zu bewaffnetem Eingreifen geraten hatte, mit ihrem Gatten Griechenland verlassen. Das Königspaar nahm seinen Wohnsitz in Bamberg, wo König Otto am 26.7.1867 starb. Dann erst gab A. ihre Hoffnung auf Rückkehr nach Athen auf. Sie gehört in die Reihe der bedeutenden europäischen Fürstinnen des 19. Jahrhunderts, ausgezeichnet durch Schönheit, klaren Verstand, treffliche Beurteilung von Menschen, sichere Kenntnis der Regierungsgeschäfte, Liebe zu Natur und Kunst, und durch religiös-humanitäre Gesinnung wie „gemacht, Regentin zu sein“. Ihr Andenken ist in Griechenland lebendig geblieben.

  • Literature

    S. Alimberti, A., Athen 1896 (griech.);
    E. A. Thouvenel, La Grèce du Roi Othon, Paris 1899;
    G. Jansen, Kgn. A. v. Griechenland, in: Nordwestdt. Stud., 1904, S. 29-61;
    Th. Vellianitis, in: Megali Elliniki Enkiklopädia IV, Athen 1928, S. 150-54.

  • Portraits

    Ölgem. v. K. Rahl u. J. Stieler im Besitz d. Ghzgl. Oldenburg. Hauses;
    Lithogr. in: Graph. Slg. München; Wittelsbacher P-Slg., in: Geh. Hausarchiv München; Gem. v. J. Stieler in der Neuen Pinakothek München, Abb. in: M. v. Boehm, Biedermeier, o. J., S. 30.

  • Author

    Hermann Lübbing
  • Citation

    Lübbing, Hermann, "Amalie" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 237-238 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119077701.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA