Nanni, Giovanni
- Lebensdaten
- 1432 - 1502
- Geburtsort
- Viterbo
- Beruf/Funktion
- Humanist
- Normdaten
- GND: 119062380 | OGND | VIAF: 66484070
- Namensvarianten
-
- Nanni, Giovanni
- Anni, Giovanni
- Annio, Giovanni
- Annio, Tito
- Annio, da Viterbo
- Annius Viterbiensis, Johannes
- Annius, Ioannes
- Annius, Joannes
- Annius, Joannes Viterbiensis
- Annius, Joannes, Viterbiensis
- Annius, Johannes
- Annius, Viterbiensis
- Annius, de Viterbe
- Annius, von Viterbo
- Berosus, Babylonicus
- Berosus, Sacerdos Chaldaicus
- Giovanni, Nanni
- Giovanni, da Viterbo
- Jean, de Viterbe
- Joannes, Viterbiensis
- Johannes aus Viterbo
- Johannes, Annius
- Johannes, Annius de Viterbio
- Johannes, Nannis
- Johannes, Nannius
- Johannes, Viterbensis
- Johannes, Viterbiensis
- Johannes, de Viterbio
- Metasthenes
- Metasthenes, Persa
- Nanni, Johannes
- Nannius, Johannes
- Varrella, Johannes V.-
- Varrella, Johannes Viterbiensis-
- Viterbiensis, Johannes A.
- Viterbiensis-Varrella, Johannes
- mehr
Literatur(nachweise)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 142
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 98
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 102
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Deutsche Digitale Bibliothek : 46
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 10
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.