Dates of Life
1723 – 1796
Place of birth
Münnerstadt (Unterfranken)
Place of death
Fulda
Occupation
Maler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118981137 | OGND | VIAF: 20480494
Alternate Names
  • Herrlein, Johann Andreas
  • Herlein, Johann Andreas
  • Herlein, Johannes Andreas
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Herrlein, Johann Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118981137.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann (1702–66), Bäckermeister, dann Maler u. Faßmaler in d. Gegend um M., S d. Bäckermeisters Johannes in Hammelburg u. d. Maria Magd. Müller;
    M Maria Justina (* 1701), T d. Bäckermeisters u. Ratsherrn Joh. Andreas Apel in M. u. d. Maria Marg. Krug;
    B Joh. Peter (s. 2), Andreas (1738–1817), arbeitete zunächst vermutl. in d. Werkstätten s. Brüder Joh. Peter u. Joh. Andreas, insbes. b. d. umfangreichen Arbb. im Residenzschloß Fulda 1757–59, erhielt um 1775 auf Empfehlung d. Fürsten Auersperg d. Zeichenlehrerstelle an d. Normalschule in Laibach/Krain, d. er bis 1804 innehatte, als Direktor d. dortigen Schützenges. porträtierte er deren Mitglieder, s. Hauptwerk besteht aus Gemälden rel. Inhalts (25 im Raum Laibach erhalten) (s. L);
    - Fulda 1747 Maria Therese ( 1762), T d. Hofmalers Emanuel Wohlhaubter (1683–1756) in F. (s. ThB) u. d. Catharina Granister; 6 K, u. a. Joh. Leonhard (1752–1814), Maler in Wien, Joh. Christoph (* 1760), Maler in Schwarzbach/Rhön, später in Wien, Catherina Theresia (⚭ Aloys Heider, Hofkoch in F.);
    E August Heider (1775–1836), Maler in F.

  • Biographical Presentation

    H. erhielt seine Ausbildung vermutlich nicht nur in der Werkstatt seines Vaters, sondern, wie sein Bruder Johann Peter, auch in Wien, mindestens jedoch in den Landen südlich des Mains. Seine ersten signierten und 1746 datierten Gemälde sind in Eltingshausen bei Bad Kissingen erhalten. Die Bekanntschaft mit dem zur selben Zeit in Hammelburg arbeitenden fuldischen Hofmaler Emanuel Wohlhaubter führte noch im selben Jahr zur Übersiedlung H.s nach Fulda. Schon 1747 heiratete er die Tochter seines neuen Meisters; bei der Heirat wird er als Hofmaler bezeichnet. Nach einer Reihe von Gemeinschaftsarbeiten der beiden Maler begann, vor allem unmittelbar nach dem Tode Wohlhaubters (1756), eine fruchtbare Tätigkeit H.s. Glanzvoller Auftakt war die Ausstattung des Spiegelkabinetts im Residenzschloß mit 45 Ölgemälden und die Lieferung von 18 Supraporten für die Residenz in Fulda (1757). Als Vorbilder dienten Kupferstiche nach Zuccarelli, Marieschi und Marco Ricci. Auch für die zahlreichen Altarbilder, die folgten und die zusammen mit biblischen Szenen, Kreuzwegen und Heiligendarstellungen im Fuldaer Umkreis H.s Werke auf mehrere hundert ansteigen ließen, sind Kupferstichvorbilder aus venezianischen und Augsburger Verlagen nachzuweisen. H.s zahlreiche Landschaftsbilder zeigen oft Motive aus der Rhön; beeinflußt durch die Malerei der Niederlande sind seine Genreszenen, bäuerliche Wirtschaften, auch fuldische Personen mit einbeziehend. Karikaturenähnlich dargestellte Charaktertypen, humorvoll übernommene Motive derberer holländischer Kunst wechseln mit antikischen Szenen und mit Mythologie in Anlehnung an die Metamorphosen Ovids. Bemerkenswert erscheint hier eine heute in Privatbesitz befindliche Reihe der Historie der Dido, die er für Schloß Weisendorf bei Herzogenaurach für den Bruder des Fuldaer Fürstbischofs Bibra geschaffen hatte. Eindrucksvoll ist auch H.s Bildniskunst. Neben den Fuldaer Fürstbischöfen porträtierte er die Pröpste und Kapitulare, die Hofräte mit ihren Damen, die Kinder der Beamten und auch gelegentlich Bürger. Tierbilder und Stilleben runden das Werk des vielseitigen Malers ab. – Seine Hauptwerke befinden sich in Fulda und im Fuldaer Land; zahlreiche Gemälde sind in öffentlichem und in Privatbesitz.

  • Works

    u. a. in Kassel, Landesmus.; Frankfurt/M., Hist. Mus., Städelsches Kunstinst.; München, Alte Pinakothek; Basel, Kunstmus.; Prag, Nat.gal.; Dessau, Staatl. Gal.; Paterson/N. J., USA, Franziskanerkloster (14 Heiligenbilder aus d. Bes. d. Klosters Frauenberg b. Fulda); Einzelstücke in d. Museen zu Mainz u. Darmstadt u. in Nürnberg, Germ. Nat.mus., London, Victoria u. Albert Mus.

  • Literature

    O. Barnickel, J. A. H., Versuch e. Biogr. u. e. Darst. s. Werke, 1933 (ungedr., Typoskript Fulda, Landesbibl.);
    A. Schmitt, Das Problem H., in: Buchenblätter, Beil. z. Fuldaer Ztg., 1934, Nr. 12, 1936, Nr. 11 u. 12, 14 u. 15;
    ders., Die H.schen Bilder auf d. Frauenberg, ebd., 1936, Nr. 35 u. 37;
    ders., Eine Bildserie H.s in Amerika, ebd.,1937, Nr. 1;
    ders., H.s Tätigkeit vor 1756, ebd., 1939, Nr. 16;
    ders., Selbständige Frühwerke H.s ebd., 1939, Nr. 17;
    ders., Fuldaer Rokoko, H.s Gem. im Fuldaer Spiegelkab., ebd., 1962, Nr. 22 u. 23;
    ders., Ein H.-Altarbild in Großenlüder, in: Fuldaer Gesch.bll., 1955, S. 104-06;
    ders., Die Supraporten H.s im Fuldaer Schloß, in: Hess. Heimat NF 9, 1959/60;
    ThB (L); s. Q. L z. Gesamtfam. - Zu B Andreas:
    V. Steska, A. H., in: Carniolia, Laibach 1910;
    ThB; s. a. L z. Gesamtfam.

  • Portraits

    Selbstbildnisse, Ölgem. (Fulda, Schloßmus., u. Hist. Mus. d. Stadt Frankfurt/M.).

  • Author

    Ernst Kramer
  • Citation

    Kramer, Ernst, "Herrlein, Johann Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 685-686 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118981137.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA