Dates of Life
um 1554 – 1616
Place of birth
Sinsheim bei Heidelberg
Place of death
Trier
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118919423 | OGND | VIAF: 79403789
Alternate Names
  • Hoffmann, Hans Ruprecht
  • Hoffmann, Hans Rupprecht

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hoffmann, Hans Ruprecht, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118919423.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans ( 1579), Kaufm., seit 1548 in d. Trierer Krämerzunft;
    M N. N.;
    1) Katharina N. N. ( um 1582), 2) Katharina Orch, 3) (?) Anna N. N., 4) Margarethe N. N.;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Heinrich (1576–1623), Bildhauer (s. ThB);
    E Hans Ruprecht (* 1596), Bildhauer.

  • Biographical Presentation

    H. lernte in Mainz bei D. Schroh und war dann wahrscheinlich Geselle bei Johann von Trarbach. Eine Reise nach den Niederlanden, wie H. Balke meint, ist nicht anzunehmen; der niederländische Einfluß auf seine Kunst wurde durch die Mainzer Werkstätten und die des Johann von Trarbach vermittelt. Mainz war damals das Zentrum des Floris-Stils am Mittelrhein. 1568 erscheint H. in Trier als „Ropricht bildhawer“, erwirbt sich bald dank seinem Können ein großes Ansehen, bekleidet wichtige Ämter und erhält zahlreiche Aufträge, vor allem von den Kurfürsten. 1581 wird er zum Zunftmeister gewählt; bald danach muß er in den Rat der Stadt Trier gekommen sein. 1584/85 versah er das Amt des Baumeisters, das heißt des Rechnungsführers in allen Bausachen. Seit 1592 ist er Sendschöffe (Synodale) der Gangolfsgemeinde, 1614 wird er Kirchenmeister von Sankt Gangolf. Gegen 1600 ist H. wahrscheinlich in einer Art Beamtenverhältnis am kurfürstlichen Hof. Aus seinen letzten Lebensjahren ist nichts mehr zu erfahren.

    H.s Kunst geht von der Renaissance-Skulptur Triers aus, wurzelt auch in der Kunst des Mainzers H. Backoffen, vermittelt durch H.s Lehrmeister Schroh und Schülerwerke Backoffens in Trier. H. vereinigt diese Schultradition mit den neuen stilistischen Möglichkeiten des Floris-Stiles und anderer manieristischer Tendenzen zu einem dekorativen, teils pathetischen, teils mit ruhiger Monumentalität erfüllten spätmanieristischen Stil, der zum Barock hinführt. Bereits die Trierer Domkanzel von 1570/72 zeigt sein Können, wobei er Stichvorlagen (Heemskerk) für Reliefs oder dekorative Teile zu einem Gesamtwerk vornehmer Pracht vereinigt. Höhepunkte seines Schaffens sind die Porträts der Trierer Kurfürsten Jakob von Eltz, Johann von Schonenburg und Lothar von Metternich; das Physiognomische ist von überzeugender Kraft. Der von Balke so gerügte Qualitätsabfall der Werke um 1600 mag an den Amtsverpflichtungen liegen; das meiste hat die Werkstatt übernommen; aber bei eigenhändigen Werken bleibt die Virtuosität seiner Kunst überzeugend. Das letzte Werk, der 1614 vollendete Grabaltar für L. von Metternich, ist ein Hauptwerk des deutschen Manierismus mit beginnendem barockem Pathos. In verwirrender Figurenfülle entfaltet sich hier ein geistiger Kosmos. – H. signiert seine Werke mit HR H und H R H.

  • Works

    Weitere W u. a. Reliefs am Reichardtgrab in Simmern, gegen 1578;
    Brunnen auf d. Hauptmarkt in Trier, 1595;
    Dreifaltigkeitsaltar (Epitaph J. v. Eltz), Johannes- u. Grabaltar Schonenburg, ebd., Dom [nicht mehr in urspr. Form erhalten], um 1590;
    Grabaltar Bartholomäus v. d. Leyen u. Cratzaltar, ebd., Liebfrauenkirche, 1610;
    Allerheiligenaltar (Grabaltar Metternich), ebd., Dom, 1614.

  • Literature

    F. Balke, Über d. Werke d. kurtrier. Bildhauers H. R. H., in: Trierer Jberr. 7/8, 1914/15,| separat 1916;
    N. Irsch, Kunstdenkmäler d. Rheinprovinz, Der Dom zu Trier, 1931;
    W. Jung, Ein bisher unbek. Werk d. Trierer Bildhauers H. R. H. ( 1616) in Aachen, in: Aachener Kunstbll., 1957;
    ThB.

  • Author

    Eberhard Zahn
  • Citation

    Zahn, Eberhard, "Hoffmann, Hans Ruprecht" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 420-421 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118919423.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA