Lebensdaten
1740 – 1784 oder 1785
Geburtsort
Höllrich (Spessart)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Diplomat ; Reiseschriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118884441 | OGND | VIAF: 3268943
Namensvarianten
  • Riedesel, Johann Hermann Freiherr von
  • Riedesel, Johann Hermann
  • Eisenach, Johann Hermann Riedesel zu
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Riedesel, Johann Hermann Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118884441.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Volprecht (1696–1757), Offz.;
    M Caroline Elisabeth Dorothea Schenk v. Schweinsberg (1717–86);
    Berlin 1778 Charlotte Marianne v. Beeren ( 1817), preuß. Hofdame;
    1 S Johann Hermann (Jeannot) (1782–1842), 1820 Präs. d. I. Kammer d. Ghzgt. Hessen, 2 T, u. a. Caroline Friederike Louisa (1784–1857, Georg R. zu Burg-Lauterbach, Landmarschall d. Ghzgt. Sachsen, 1785–1854, s. Fam.art.).

  • Biographie

    Nach einer Erziehung durch Hauslehrer studierte R. 1758-60 Jura in Erlangen. Wegen eines körperlichen Fehlers konnte er nicht Offizier werden. Im Dez. 1761 begann er eine neun Jahre währende Kavalierstour; sie führte ihn nach Paris, wo er erste Kontakte zu Aufklärern knüpfte, dann nach Italien. Hier entdeckte er sein Interesse an klassischen Altertümern; mit Johann Joachim Winckelmann (1717–68), den er 1763 in Rom kennenlernte und der ihn in seiner wissenschaftlichen Methodik und seinem ästhetischen Urteil beeinflußte, entstand ein reger Schriftverkehr. Auf Sizilien unternahm R. 1767 Touren mit dem ital. Altertumsforscher Principe di Biscari. Entgegen ursprünglichen Plänen begleitete ihn Winckelmann, für den R. seine Reiseeindrücke niederschrieb, nicht. Winckelmann verhandelte gegen den Willen R.s über deren Herausgabe. 1771 verlegte Füßli in Zürich erstmals die „Reise durch Sizilien und Großgriechenland“ (= Malta) zunächst ohne Nennung des Autors. Es war die erste und gleichzeitig erfolgreichste Landesbeschreibung Siziliens und Maltas durch einen Deutschen im 18. Jh. 1768 bereiste R. die Levante, Kleinasien, die Türkei und Griechenland, danach Spanien, Portugal, Frankreich, England, Schottland, Irland, Frankreich, Belgien und die Niederlande. Wohl in London wurde er Mitglied einer Freimaurerloge. Nach seiner Europareise ließ R. sich nicht im ererbten Schloß Altenburg nieder, sondern bewarb sich für den diplomatischen Dienst Kg. Friedrichs II. von Preußen. 1771 wurde er Kammerherr in Berlin, 1773 ao. Gesandter Preußens in Wien. Als solcher hatte er großen Anteil am Friedensvertrag von Teschen 1779. Seit November desselben Jahres wieder in Wien, starb er an den Folgen eines Reitunfalls.

  • Werke

    (anonym) Reise durch Sicilien u. Großgriechenland, 1771 (franz. u. engl. 1773, ital. 1821;
    1965 letzte dt. Ausg., mit Kommentar);
    Remarques d'un Voyageur moderne au Levant, 1773 (dt. u. d. T.: Randbemerkungen über e. Reise nach d. Levante, 1774;
    letzte Ausgabe 1940, übers. v. L. M. Schultheis, mit e. Einl. v. E. E. Becker, Zeichnungen R.s u. P).

  • Literatur

    F. C. G. Hirsching (Hg.), Hist.-lit. Hdb. berühmter u. denkwürdiger Personen, IX, 1806/07, S. 273 f.;
    J. W. v. Goethe, Ital. Reise, zum 26.4. u. 3.5.1787;
    C. Justi, Winckelmann u. seine Zeitgenossen, II u. III, ²1898;
    W. Rehm, J. H. v. R., Freund Winckelmanns, Mentor Goethes, Diplomat Friedrichs d. Gr., in: Imprimatur 8, 1938, S. 71-101;
    ders. (Hg.), Johann Joachim Winckelmann, Briefe, 1954-57;
    ders., Griechentum u. Goethezeit, ⁴1968, S. 329;
    H. Tuzet, La Sicile au XVIII. Siècle vue par les Voyageurs Étrangers, 1955;
    dies., Viaggiatori stranieri in Sicilia nell XVIII secolo, 1988, S. 37-40;
    K. S. Baron v. Galéra, Vom Reich z. Rheinbund, 1961, S. 386-409 (P);
    T. Scamardi, La puglia nella letteratura di viaggio tedesca, in: Contemporana 12, 1987, S. 35-58;
    E. Osterkamp, J. H. R., La guida di Goethe in Sicilia, in: Albert Meier (Hg.), Un paese indicibilmente bello, Il „viaggio in Italien“ di Goethe e il mito delle Sicilia, 1987, S. 194-213;
    D. Mertens, J. H. R.s Betrachtungen z. alten Baukunst in Sizilien, in: Akzidenzen 7, 1993;
    Th. Freiler, A Classical Traveller in Eighteenth-Century Malta: J. H. v. R., 1997;
    C. Oelwein, in: Bayernspiegel H. 2, 2001, S. 16 (P);
    A. Di Paola, Greca, bella, infelice, La Sicilia di v. R., in: E. Kanceff u. R. Rampone (Hg.), Viaggio nel Sud I (= Bibliotheca del Viaggio in Italia 36), o. J., S. 109-26;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy;
    – eigene Archivstudien (Kirchenbucharchiv Regensburg: Kirchenb. d. ev.-luth. Pfarramts Höllrich;
    Haus-, Hof- u. StA Wien;
    Ev. Kirche in Österr., Kirchenamt: Matrikel d. dän. Gesandtschaft Wien).

  • Porträts

    Ölgem. v. A. R. Mengs (?) (Schloß Lauterbach), Abb. in: Randbemerkungen…, 1940 (s. W), Galéra, Vom Reich z. Rheinbund, u. Oelwein (beide s. L).

  • Autor/in

    Cornelia Oelwein
  • Zitierweise

    Oelwein, Cornelia, "Riedesel, Johann Hermann Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 572 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118884441.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA