Dates of Life
1620 – 1667
Place of birth
Ansbach
Place of death
Ansbach
Occupation
Markgraf von Brandenburg-Ansbach
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118883976 | OGND | VIAF: 59882244
Alternate Names
  • Albrecht V.
  • Albrecht, Brandenburg-Ansbach, Markgraf, 1620-1667
  • Albert, Ansbach, Markgraf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Albrecht V., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118883976.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim Ernst (1583–1625);
    M Sophia Gräfin von Solms (1594–1651);
    1) 21.8.1642 Henriette Louise Herzogin von Württemberg (1623–50), 2) 5.10.1651 Sophia Margarete Gräfin von Öttingen (1634 bis 1664), 3) 27.7.1665 Christiane Markgräfin zu Baden (1645–1705);
    3 T aus 1). 2 S, 3 T aus 2). u. a. Erbprinz Johann Friedrich (* 8.10.1654).

  • Biographical Presentation

    Durch den Tod seines Bruders Friedrich in der Schlacht von Nördlingen 1634 zur Thronfolge berufen, übernahm A. nach Rückkehr von einer mehrjährigen Bildungsreise durch Frankreich 1639 die Regierung. Geschickt zwischen den Parteien lavierend, brachte er durch Organisation des Kriegsnachrichtenwesens und Verbesserung der Landesdefension die durch den Krieg wie die anhaltenden Durchmärsche schwer getroffene Markgrafschaft sicher durch das letzte Kriegsjahrzehnt. Den zähen Wiederaufbau führte „der Rechtschaffene“ durch Straffung der Verwaltung wie der Staatsfinanzen, großzügige Kreditpolitik, Aufnahme österreichischer Glaubensflüchtlinge, Erwerb neuer Ämter (Treuchtlingen 1647, Berolzheim 1662), Förderung der Zünfte und der allgemeinen Landeskultur wie auch durch Hebung der Moral (Eherecht). Sein Hauptberater war sein früherer Erzieher, der Staatsrechtslehrer J. Limnaeus (1592–1663). Gleich Johann Philipp von Schönborn auf dem Würzburger und Melchior Otto Voit von Salzburg auf dem Bamberger Bischofsstuhl trieb er auch aktive Kreis- und Reichspolitik (Kondirektorium, Entsendung von Truppen gegen die Türken). Er war ein typischer Vertreter des patriarchalischen Absolutismus im Barock.

  • Literature

    H. Beyer, A. V. Markgf. v. Brandenburg-Onolzbach 1639-1667, Diss. Erlangen 1950 (ungedr.).

  • Portraits

    Kupf. v. Joachim Sandrart nach einem Gem. v. Daniel Preussler, undatiert, im Staatsarchiv Nürnberg, Ansbacher Druckschr. Nr. 979 (421), S. 62.

  • Author

    Hans Hubert Hofmann
  • Citation

    Hofmann, Hanns Hubert, "Albrecht V." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 163-164 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118883976.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA