Dates of Life
1775 – 1846
Occupation
Hofgärtner in Düsseldorf und Brühl
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 118826514 | OGND | VIAF: 30333782
Alternate Names
  • Weyhe, Maximilian Friedrich
  • Weyhe, Maximilian
  • Weyhe, Maximilian F.

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Weyhe, Maximilian Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826514.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Weyhe: Maximilian Friedrich W., geboren zu Poppelsdorf b. Bonn am 15. Februar 1775 als Sohn des kurkölnischen Hofgärtners Josef Clemens W., widmete sich 1789—92 unter Leitung des kurfürstlichen Hofgärtners P. J. Lenné zu Brühl der Gartenkunst und erweiterte seine Kenntnisse durch Reisen im In- und Ausland. Nachdem er als botanischer Gärtner der Centralschule des Roerdepartements zu Köln thätig gewesen war, folgte er 1803 einem Rufe nach Düsseldorf als Hofgärtner und erwarb sich hier durch die meisterhafte Schöpfung großer Parkanlagen auf dem Terrain der geschleiften Festungswerke einen so bedeutenden Ruf, daß ihm nicht nur in der Rheinprovinz, wie in Aachen (Lousberg), Cleve und Stolzenfels, sondern auch von weit her häufig größere Aufträge zugingen. Die Anlagen am Linderhof bei Lindau, in Rosenau bei Coburg und auf den Besitzungen des Herzogs von Arenberg in Belgien sind Weyhe's Werk. Mit seiner Gattin Wilhelmine geb. Esch (seit 1804) erzeugte er sechs Töchter und drei Söhne, von denen der älteste nach Weyhe's Tod (25. October 1846) des Vaters Nachfolger als königlicher Gartendirector in Düsseldorf wurde.|1850 wurde W. hier ein von dem Düsseldorfer Bildhauer Bayerle ausgeführtes Denkmal gesetzt. W. war als Botaniker auch schriftstellerisch thätig.

    • Literature

      Vgl. Redlich, Hillebrecht, Wesener, Der Hofgarten zu Düsseldorf u. d. Schloßpark zu Benrath. Düsseldorf 1893.

  • Author

    Redlich.
  • Citation

    Redlich, Otto, "Weyhe, Maximilian Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 277-278 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826514.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA