Dates of Life
1826 – 1901
Place of birth
Lübtheen (Mecklenburg)
Place of death
Bergedorf bei Hamburg
Occupation
Musikwissenschaftler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118816098 | OGND | VIAF: 59212339
Alternate Names
  • Chrysander, Franz Karl Friedrich
  • Chrysander, Friedrich
  • Chrysander, Franz Karl Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Chrysander, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118816098.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Gelehrtenfamilie (ursprünglich Mangold), v. der zahlr. Mitgl. Pastoren in Erfurt, Göttingen u. der Prov. Sachsen waren; bes. zu erwähnen ist Wilh. Christian Justus (1718–88), Prof. der Philos., Theol. u. Math. in Helmstedt, Rinteln u. Kiel (s. ADB IV); entfernt verwandt ist der plattdeutsche Dichter Heinr. Burmester ( 1889 [s. NDB III]);
    V Joh. Frdr. Aug. (1799–1847), Mühlenbesitzer, S des Goldschmieds Frdr. Wilh. u. der Sophie Dor. Behnke;
    M Marie Dor. Elis., T des Joh. Heinr. Wilh. Burmeister aus Niendorf;
    Vellahn (Mecklenburg) 1856 Elise (1830–1887), T des Lehrers u. Organisten Joh. Frdr. Christoph Borgmann u. der Dorothea Nehls;
    3 S, 1 T, u. a. Rudolf (1865–1950), setzte die Händel-Ausg. fort, 1890-98 Leibarzt u. Privatsekretär Bismarcks in Friedrichsruh.

  • Biographical Presentation

    Chrysander besuchte die Lübtheener Privatschule, wurde 1843 Hauslehrer in Glashagen, trat 1847 in das Lehrerseminar Ludwigslust ein, wurde 1849 Bürgerschullehrer in Doberan, 1851 Lehrer der Höheren Mädchenschule Schwerin; dort wandte er sich der Musik zu, anfangs als Komponist und Kritiker, dann als autodidaktisch gebildeter Forscher. 1855 promovierte er an der Universität Rostock zum Dr. phil., ließ sich in Vellahn, dann in Lauenburg, 1866 in Bergedorf nieder, wo er - von Studienreisen (unter anderem nach England) abgesehen - bis zu seinem Tode blieb. Obgleich die Händel-Forschung (Händel-Biographie, 3 Bände, 1858-67, ²1919, Händel-Gesamtausgabe, 1858-94) den Hauptinhalt seiner wissenschaftlichen Arbeiten darstellte, befaßte er sich sowohl mit Richard Wagner als auch mit allgemein-musikalischen und -musikwissenschaftlichen Fragen: seit 1868 als Redakteur der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“, seit 1869 als Gründer und Herausgeber der „Denkmäler der Tonkunst“ (bis 1871); 1885 rief er gemeinsam mit Guido Adler und Philipp Spitta die „Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft“ ins Leben (1894 eingegangen). Die Erhaltung der von ihm selbst redigierten und in eigener Notenstecherei und -druckerei hergestellten 95bändigen Händel-Gesamtausgabe und Fortführung der praktischen Editionen übernahm sein Sohn Rudolf.

  • Works

    Weitere W u. a. Üb. d. Molltonart in d. Volksgesängen, 1853;
    Üb. d. Oratorium, 1853;
    Händels bibl. Oratorien, 1897, ⁴1922 (P).

  • Literature

    O. Fleischer, in: Zs. d. Internat. Musikges. 3, 1901, S. 43-59;
    H. Kretzschmar, in: Jb. d. Musikslg. Peters 9, 1903, u. in: Ges. Aufsätze II, 1911, S. 151-67;
    G. Adler, in: BJ VI, S. 66 (u. Tl. 1901, L);
    R. Schaal, in: MGG (W, L).

  • Portraits

    Gem. v. Leop. Gf. v. Kalckreuth (Ch. in seiner Werkstatt), 1901 (Kunsthalle Hamburg).

  • Author

    Erich Valentin
  • Citation

    Valentin, Erich, "Chrysander, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 251 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118816098.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA