Dates of Life
erwähnt 1158 oder 1192
Occupation
Graf von Neuenburg
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11879146X | OGND | VIAF: 225145858156223022362
Alternate Names
  • Rudolf von Fenis (vielleicht identisch)
  • Fenis-Neuenburg, Rudolf Graf von (vielleicht identisch)
  • Fenis, Rudolf Graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rudolf II., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11879146X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V wohl Gf. Ulrich II. v. Neuenburg ( um 1191);
    M aus hochburgund. Fam. d. Granges-Grammort;
    B wohl Gf. Ulrich III. v. Neuenburg (1182–1225, s. NDB VIII*), Berthold ( 1220), Bf. v. Lausanne;
    N evtl. Gf. Heinrich III. v. Neuenburg ( 1274), Bf. v. Basel (s. NDB VIII).

  • Biographical Presentation

    R., benannt nach dem Burgsitz Vinelz bei Erlach (Cerlier, Westschweiz), ist wohl mit Gf. Rudolf II v. Neuenburg identisch. Sein Werk ist auf Grund inhaltlicher und formaler Strukturen in die 80er und 90er Jahre des 12. Jh. datierbar.

    Das in fünf Handschriften überlieferte Liedcorpus umfaßt 27 Strophen, die in sieben R. sicher zuzuschreibenden Liedern zusammengeschlossen sind. Es entstand in der Frühphase des hohen Minnesangs und trägt dessen Merkmale: die Ausprägung einer dichterisch streng formalisierten Minne-Ideologie, einer reflektierend egozentrischen Grundhaltung des männlichen lyrischen Ichs und einer hierarchischen Ausrichtung der Liebesbeziehung bis hin zur Dienstminne. Die Liebeserfahrung nach R.s spiritualisiertem Minnebegriff ist leidvoll-resignativ, das lyrische Ich der Minne bedingungslos ausgeliefert. In artifiziellen gedanklichen Konstrukten sucht der Sänger Auswege aus|seinem Leid: Er sieht sie in der Dienstideologie (VII), der künstlerischen Gestaltung seines Gesangs als tröstender Therapie (III) und dem paradoxen Erleben des Leids als Freude (II). Besonders die Personifizierung der Minne, die sie klagenden Angriffen zugänglich macht, und intensive Naturmotive kennzeichnen die Verse. Ohne zu imitieren, gelingt R. eine ästhetisch überzeugende schöpferische Anverwandlung romanischen Liedguts (Folquet de Marseille, Peire Vidal).

    Charakteristisch für den Aufbau seiner stolligen Liedstrophen sind der Einsatz komplizierter und subtiler Reimschemata, eines argumentativen Sprachstils, einer kunstvollen Binnenstrukturierung und textgrammatischen Verflechtung sowie einer originellen Bildlichkeit und Fülle an Stilfiguren, v. a. des Paradoxons.

  • Works

    W-Ausgg.: Des Minnesangs Frühling, hg. v. H. Moser u. H. Tervooren, I, 381988, S. 166-77;
    Mhd. Minnelyrik, I, hg. v. G. Schweikle, 1977, S. 206-21.

  • Literature

    E. Baldinger, Der Minnesänger Gf. R. v. F.-Neuenburg, 1923;
    H. Stadler, R. v. F. and his sources. in: Oxford German Studies 8, 1973, S. 5-19;
    A. Hensel. Vom frühen Minnesang z. Lyrik d. Hohen Minne, 1997, S. 240-390;
    Vf.-Lex. d. MA²;
    Lex. MA;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Killy: New Grove.

  • Portraits

    Miniatur in Hs. C (Nr. X bl 20r:, Grave R. v. Nuwenburg'. Univ.bibl. Heidelberg) u. in Hs. B (Nr. 2, S. 4;
    ,Grave R. v. F.', Württ. Landesbibl. Stuttgart);
    C Faks. Ausg. 1974-75;
    B Faks. Ausg. 1969.

  • Author

    Andreas Hensel
  • Citation

    Hensel, Andreas, "Rudolf II." in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 195-196 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11879146X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Fenis: Graf Rudolf von F., oder von Neuenburg (Neufchatel), Minnesänger. Er ist jedenfalls Graf Rudolf II. (nicht III.), der urkundlich 1158—1192 nachgewiesen ist und vor dem 30. August 1196 gestorben sein muß. Seine Heimath erklärt die enge Beziehung seines Gesanges zur provençalischen Poesie; Inhalt und Form zeigen eine nicht eben geschickte Nachbildung des Fremden, namentlich von Liedern Peire Vidal's und Folquet's von Marseille, deren Gesänge bald nach ihrem Entstehen ihm bekannt geworden sein müssen.

    • Literature

      Die Lieder sind gedruckt in v. d. Hagen's Minnesängern 1, 18—20, Minnesangs Frühling 80—85, Urkundliche Belege in v. d. Hagen's Minnes. 4, 47 ff., Minnesangs Frühl. 261 f., vgl. ferner Bartsch in der Zeitschr. f. d. Alterth. 11, 145 ff., Pfaff ebenda 18,44 ff., Scherer Deutsche Studien 2, 35, Paul und Braune, Beiträge 2, 433.

  • Author

    Wilmanns.
  • Citation

    Wilmanns, Wilhelm, "Rudolf II." in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 620 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11879146X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA