Lebensdaten
1824 – 1907
Geburtsort
München
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Opernintendant ; Komponist ; Jurist
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11879034X | OGND | VIAF: 69725671
Namensvarianten
  • Perfall, Karl August Franz Sales Freiherr von
  • Perfall, Karl Freiherr von
  • Perfall, Karl August Franz Sales Freiherr von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Perfall, Karl Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11879034X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus altbayer., seit 1478 auf Greifenberg/Ammersee ansässiger Adelsfam.;
    V Emanuel (1786–1854), Major, Gutsbes., S d. Maximilian Joseph (1759–92), Hofmarksherr, u. d. Theresia Gfn. v. Preysing-Hohenaschau;
    M Franziska (1792–1834), T d. Maximilian Frhr. v. Rolshausen auf Türnich u. d. Maria Anna Freiin v. u. zu Franckenstein auf Ullstadt;
    1) 1851 Julie (1824–74), T d. Ignaz Joseph Rr. v. Reichert (1786–1865), bayer. Appellationsger.dir., u. d. Juliane Vetter (1786–1868), 2) 1875 Sophie (1850–1909), T d. Carl Frhr. v. Bethmann (1812–71) u. d. Therese Freiin Vrintz zu Treuenfeld (1823–1908);
    2 S aus 1) Ludwig (1851–1910), Gen.major, Emanuel (1853–1943), bayer. Hofmarschall, Oberst. 2 T aus 1) u. a. Julie (1858–1926, Otto Barone Hierl-Deronco, 1859–1935, Historien- u. Porträtmaler, s. Wi. 1935; ThB; Vollmer; P), 1 S aus 2) Alexander (1878–1957), kaufm. Dir. d. Daimler Benz AG, V Anton (s. 2), 1 T aus 2);
    Ur-E Norbert Hierl-Deronco (* 1924), Architekt (s. L).

  • Biographie

    P. war 1834-41 Schüler des Münchner (Wilhelms-)Gymnasiums und des kgl, Erziehungsinstituts („Hollandeum“), 1841 auch Zögling der kgl. Pagerie. Das Jura-Studium schloß er 1848 mit der Staatsprüfung ab, worauf kurze Rechtspraktika folgten. Seinen musikalischen Neigungen entsprechend ging er 1848/49 nach Leipzig, um bei dem Thomaskantor Moritz Hauptmann (1792–1868) zu studieren. 1850 verließ P. den Staatsdienst und leitete seit 1851 die Münchner Liedertafel; 1854 gründete er den Münchner Oratorienverein, den er bis 1864 dirigierte. In diesem Jahr wurde er Hofmusikintendant und betrieb in der Folge zusammen mit Hans v. Bülow (1830–94) die Errichtung der kgl. Musikschule (1867 eröffnet, später „Akademie d. Tonkunst“, heute „Staatl. Hochschule f. Musik“). 1867 wurde P. zudem Hoftheaterintendant, 1872 „Generalintendant“. Er begründete die Intendanz modernen Stils in künstlerischer und organisatorischer Hinsicht, wobei er auf Errungenschaften Franz v. Dingelstedts (1814–81) aufbaute. Zu Beginn seiner Tätigkeit am Hoftheater entließ P. wegen unüberbrückbarer Differenzen die Dirigenten Hans v. Bülow (1830–94) und Hans Richter (1843–1916) und setzte Friedrich Wilhelm Meyer (bis 1882) und Franz Wüllner (bis 1877) an deren Stelle. 1868 kam es zum Bruch mit Wagner, dessen Genie P. anerkannte, dessen Musik und Ideenwelt ihm jedoch wesensfremd waren. Dennoch wurden unter P.s Intendanz „Rheingold“, „Walküre“ und „Meistersinger“ uraufgeführt und insgesamt 742 Wagner-Aufführungen gegeben. Die ständigen Auseinandersetzungen um die überzogenen Ansprüche des Komponisten, hinter dem letztlich Kg. Ludwig II. stand, führten zu negativen Pressekommentaren, die über die Tagebücher Cosima Wagners z. T. auch Eingang in die Wagner-Biographik fanden. Erst 1889 kam es wieder zu einer gewissen Annäherung an den Komponisten. Eine erhebliche Belastung in betrieblicher und finanzieller Hinsicht stellten die vom König 1872-85 befohlenen sog. „Separatvorstellungen“ (seit 1878 auch Opern) dar. Nach 25 Jahren, in denen die Münchner Oper zu einem führenden Haus im deutschsprachigen Raum geworden war, musste P. 1893 wegen eines nur geringen Haushaltsdefizits zurücktreten. Danach war er bis 1906 auf eigenen Wunsch nur noch als Intendant der kgl. Hofmusik und Direktor der Akademie der Tonkunst tätig.

    P., unter dessen Intendanz zumeist zwei Häuser (Hoftheater u. Residenztheater) bespielt wurden, war auf breiten Ausbau des Spielplans für Oper und Schauspiel, aber auch auf Erweiterung, Integration und soziale Absicherung des Ensembles (Gründung d. Witwen- u. Waisenkasse d. Hoftheaters) bedacht. In besonderer Weise bemühte er sich um die Förderung zeitgenössischer Dramatik (vor allem Uraufführungen d. Dramen Ibsens). Mehrere technische Neuerungen gehen auf ihn zurück (1875 Eiserner Vorhang, 1882/83 Elektrifizierung d. Hofbühnen durch d. Bühnentechniker Karl Lautenschläger). In die Zukunft wiesen besondere Unternehmungen, etwa der Zyklus der „Musteraufführungen“ 1875, Grundlage für die späteren Münchner Opernfestspiele, und die „Gesamtgastspiele“ 1880, Schauspielaufführungen mit deutschsprachigen Spitzendarstellern, sowie die Einführung preiswerter „Volksvorstellungen“. P.s eigene Tätigkeit als Komponist, von Leipzig her geprägt vom Stil Felix Mendelssohn Bartholdys und Louis Spohrs, trat demgegenüber zurück. Auch seine in den 50er Jahren entstandenen Märchen-Oratorien erlebten nur wenige Aufführungen.

  • Werke

    Märchen-Oratorien: Dornröschen, 1858;
    Undine, 1859;
    Rübezahl, 1860;
    Opern: Sakuntula, 1853;
    Das Konterfei, 1863;
    Melusine, 1881;
    Junker Heinz, 1886; Schauspielmusiken, Chormusik, Lieder, Kammer- u. Bläsermusik. – Schrr.:
    Ein Btr. z. Gesch. der kgl. Theater in München, 1894;
    Die Entwicklung d. modernen Theaters, Vortrag, abgedr. in: Veröff. d. Dramat. Ges. Bonn 1, 1899.

  • Literatur

    O. J. Bierbaum (Hg.), 25 J. Münchner Hoftheater-Gesch., 1892;
    M. Zenger, Gesch. d. Münchner Oper, 1923;
    G. Oexle, Gen.intendant K. v. R, Diss. München 1954 (ungedr.);
    N. Hierl-Deronco (Hg.), Der Intendant K. v. P. in Briefen aus d. J. 1863–79, 1992;
    A. v. Mensi, in: BJ XII, 1907, S. 68-73, u. Tl.;
    MGG;
    Riemann;
    Kosch, Theater-Lex.Zur Fam.: Genealog. Hdb. d. in Bayern immatrikulierten Adels 22, 1998, S. 240-49.

  • Porträts

    Ölgem. v. F. v. Lenbach, 1899 (München, Nat.-theater);
    Ölgem. v. O. Hierl-Deronco (Privatbes.).

  • Zitierweise

    Koch OSB, Laurentius, "Perfall, Karl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 183-184 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11879034X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA