Dates of Life
um 1596 – 1660 oder 1663
Place of birth
Wöhrden
Place of death
Hamburg
Occupation
Orgelmeister
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118754343 | OGND | VIAF: 34644495
Alternate Names
  • Scheidemann, Heinrich
  • Scheidemann, H.
  • Scheidemann, Henricus
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Scheidemann, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118754343.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Scheidemann: Heinrich S., einer der bedeutendsten Orgelspieler des 17. Jahrhunderts zu Hamburg, war der Sohn des Organisten Hans S., der an der Katharinenkirche in Hamburg angestellt war und gegen 1625 starb. Nachdem der Vater die bedeutenden Musikanlagen seines Sohnes erkannte, ließ er sich die Ausbildung desselben sehr angelegen sein und als er ihn selbst bis zu einer gewissen Stufe gebracht hatte, wußte er die Magistratspersonen der Stadt Hamburg zu bestimmen, seinen Sohn auf Kosten der Stadt zu Joh. Peter Sweelinck nach Amsterdam zu senden, um durch ihn die letzte Feile zu erhalten. Als er sich dort von 1616 ab einige Jahre aufgehalten hatte, kehrte er nach Hamburg zurück und wird wol bis gegen Ende 1625 seinen alternden Vater im Dienste vertreten haben, bis er nach dem Tode desselben einstimmig zum Nachfolger ernannt wurde, denn seine Leistungen als Orgelspieler erregten die allgemeinste Bewunderung. Leider sind die Nachrichten über ihn äußerst dürftig; sie beschränken sich auf das Wenige, was Mattheson und Rist über ihn sagen.|Letzterer nennt ihn in seiner überschwenglichen Ausdrucksweise den vortrefflichen Arion der Stadt Hamburg, auch wird sein Charakter als freundlich und liebenswürdig, ohne allen Stolz und Eitelkeit geschildert. Geburt und Tod sind in tiefes Dunkel gehüllt, doch sagt Mattheson, daß er noch 1654 lebte, woraus Gerber und die späteren Lexicographen sein Todesjahr machen. Reincken wurde ca. 1658 sein Nachfolger und da die Wittwe Scheidemann's erst am 15. August 1664 „in anbetracht des 30jährigen Dienstes ihres Mannes“ um eine Pension einkam, die ihr auch der Rath der Stadt bewilligte, so läßt sich das Todesjahr füglich in die Jahre 1660—1663 verlegen, so daß Reincken anfänglich vielleicht nur zur Vertretung des alternden Scheidemann angestellt wurde, denn documentarisch beglaubigt ist das Jahr von Reincken's Anstellung auch nicht. Auch von Compositionen Scheidemann's, Orgelwerken, ist nur wenig erhalten. Fétis besaß zwar noch 1864 einen Band Orgelpräludien, die er von dem einstigen Organisten in Schwerin, Namens Westphal, erworben hatte, doch befinden sie sich heute nicht mehr in seiner Bibliothek. (Königliche Bibliothek in Brüssel.) Dagegen besitzt Herr Prof. R. Wagener in Marburg eine Sammlung Orgeltabulaturen in 4 Bänden, die im 2. Bande einige Tonsätze von S. enthalten. (Ich konnte sie nicht zur Ansicht erhalten.) Einige Lieder von Rist, zu denen S. die Melodien mit Baß schrieb, sind aber gedruckt und zwar in „Neuer himmlischer Lieder sonderbahres Buch“, 5. Th., Lüneburg 1651 (1658) und „Die verschmähete Eitelkeit in 24 Gesprächen“, ebd. 1658. Die eine Sammlung enthält 10, die andere 9 Lieder; sie sind in der Bibliothek in Königsberg i/Pr. zu finden.

    • Literature

      Noch sei eines David Scheidemann's erwähnt, von dem wir nur Kunde durch das Hamburgische „Melodeyen Gesangbuch“ von 1604 erhalten, in welchem sich 14 vierstimmig von ihm gesetzte Choräle befinden und durch Rist's Nachricht in seinem Parnaß von 1649, S. 76, daß er Organist an St. Niklas in Hamburg war. Außerdem befinden sich in der Bibliothek zu Berlin, Winterfeld-Sammlung, in Bd. 96, Nr. 1345 drei geistliche Lieder für eine Stimme mit beziffertem Baß. In welchem verwandtschaftlichen Verhältnisse derselbe zu Heinrich steht, ist bis jetzt noch nicht aufgeklärt.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Scheidemann, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 707-708 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118754343.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA