Dates of Life
1904 – 1998
Place of birth
Koblenz
Place of death
Münster
Occupation
Jurist ; Strafrechtler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118740237 | OGND | VIAF: 108328060
Alternate Names
  • Peters, Karl Albert Josef
  • Peters, Karl
  • Peters, Karl Albert Josef
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Peters, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740237.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Hansf (s. 1);
    Münster 1930 Hatwig (1906–97), T d. Aloys Meister (1866–1925), Prof. d. Gesch. in M. (s. NDB 16), u. d. Paula Tilmann (* 1880);
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur am Gymnasium Paulinum in Münster studierte P. Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Königsberg, Leipzig und Münster. 1925 und 1929 legte er die beiden Juristischen Staatsprüfungen ab; 1927 wurde er mit einer staatsrechtlichen Dissertation in Münster promoviert. Anschließend war er als Staatsanwalt in Münster, Essen, Koblenz und Köln tätig. Er habilitierte sich 1931 an der Univ. Köln mit einer Arbeit über die kriminalpolitische Stellung des Strafrichters bei der Bestimmung der Strafrechtsfolgen und folgte 1942 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozeßrecht an der Univ. Greifswald. Nach dem 2. Weltkrieg war P. zunächst in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg (Br.) tätig, bevor er 1946 zum Ordinarius für Strafrecht und Strafprozeßrecht an die Univ. Münster berufen wurde. Nebenamtlich war er bis 1962 Richter am Oberlandesgericht Hamm. 1962 nahm er einen Ruf an die Univ. Tübingen an. P. gründete und leitete hier die Forschungsstelle für Strafprozeß und Strafvollzug. Er war zugleich Mitglied der Amtlichen Strafvollzugskommission. Nach seiner Emeritierung 1972 kehrte er nach Münster zurück.

    P. war einer der bedeutendsten Strafrechtler der Nachkriegszeit und Nestor der deutschen Strafprozeßlehre sowie der Kriminalpädagogik. Seine wissenschaftliche Tätigkeit umfaßte neben dem Strafrecht insbesondere den Strafprozeß und den Strafvollzug. Auch zum|Jugendstrafrecht und Jugendhilferecht, zur Kriminologie und zur Kriminalistik hat er wegweisende Veröffentlichungen vorgelegt. Maßstäbe setzte vor allem die im Auftrag des Bundesjustizministeriums durchgeführte empirische Erforschung der „Fehlerquellen im Strafprozeß“, deren dreibändige Publikation (1970–74) als Jahrhundertwerk gilt und bleibende Erfahrungen zum Beweis und zur Beweiswürdigung enthält. P. entstammte einem betont kath. Elternhaus; seine christliche Verwurzelung prägte sein gesamtes wissenschaftliches Werk. So läßt sich auch die Ordnung des Strafprozesses nach P. nicht allein vom Rechtlichen her verstehen; vielmehr ist der Strafprozeß bei ihm Teil eines insbesondere von Ethik, Psychologie und Philosophie geprägten wertorientierten Gesamtsystems. Eingang fanden diese Gedanken ebenso wie die Fehlerquellenlehre und das von P. vertretene Postulat einer Einheit von materiellem Strafrecht und Strafprozeßrecht vor allem in sein Lehrbuch des Strafprozesses (1952, ⁴1985). Bis ins hohe Alter übernahm P. auch immer wieder (meist unentgeltliche) Strafverteidigungen insbesondere für Angehörige von Randgruppen.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Marburg 1984);
    Dr. med. h. c. (Münster 1989);
    Beccaria-Medaille in Gold d. Dt. Kriminolog. Ges. (1973);
    Gr. BVK (1974);
    Komturkreuz mit Stern d. Sylvesterordens (1975).

  • Works

    Die kriminalpol. Stellung d. Strafrichters b. d. Bestimmung d. Strafrechtsfolgen, 1932;
    Zeugenlüge u. Prozeßausgang, 1939;
    Grundproblema d. Kriminalpädagogik, 1960;
    Die strafrechtsgestaltende Kraft d. Strafprozesses, 1963;
    Fehlerquellen im Strafprozeß, Eine Unters. d. Wiederaufnahmeverfahren in d. Bundesrepublik Dtld., I, 1970, II, 1972, III, 1974;
    Justiz als Schicksal, Ein Plädoyer f. d. andere Seite, 1979;
    Die Stellung d. Arztes in d. forensisch-psychiatrischen Krankenhaus, in: Strafverfahren im Rechtsstaat, FS f. Th. Kleinknecht, 1985, S. 341-53;
    Gedanken z. „Normalität d. Verbrechens“, Ein Btr. z. Ethik d. Strafverfahrens, in: FS f. K. Lackner, 1987, S. 951-63;
    Reaktion u. Wechselspiel, Zur Problematik d. Begriffs „Querulant“ aus strafprozessualer Sicht, in: Recht u. Rechtsbesinnung, Gedächtnisschr. f. G. Küchenhoff (1907–1983), 1987, S. 457-69;
    Einige Gedanken z. Strafe, in: Strafe, Tor z. Versöhnung?, 1988, S. 124-39;
    Strafrechtspflege u. Menschlichkeit, Ausgew. Schrr., 1988;
    Die Tat, Fundament kriminolog. Forschung, in: Kriminalität, Persönlichkeit, Lebensgesch. u. Verhalten, FS f. H. Göppinger, 1990, S. 443-52;
    „Gericht“ u. „Richter“, Institution u. Persönlichkeit, in: Gedächtnisschr. f. K. Meyer, 1990, S. 331-43;
    Gedenken u. Gedanken, Zur Problematik d. Urteilsfindung, in: FS f. J. Baumann, 1992, S. 319-27;
    Der Wandel d. Gewissensbegriffs, in: Btrr. z. Rechtswiss., FS f. W. Stree u. J. Wessels, 1993, S. 3-10.

  • Literature

    J. Baumann u. K. Tiedemann (Hg.), Einheit u. Vielfalt d. Strafrechts, FS f. K. P. z. 70. Geb.tag, 1974 (W-Verz., P);
    K. Wasserburg u. W. Haddenhorst (Hg.), Wahrheit u. Gerechtigkeit im Strafverfahren, FS f. K. P. aus Anlaß seines 80. Geb.tages, 1984 (W-Verz., P);
    J. Baumann, Ein reiches u. umfassendes Werk, ebd., S. 1-4;
    ders., in: NJW 42, 1989, S. 210 f.;
    K. Rehbein, in: Mschr. f. Kriminol. u. Strafrechtsreform 81, 1998, S. 377-80;
    K. Tiedemann, in: NJW 37, 1984, S. 161 f.;
    ders., ebd. 47, 1994, S. 237;
    ders., ebd. 51, 1998, S. 2956 f.;
    ders., Der Strafprozeß im Denken v. K. P, in: Juristenztg. 55, 2000, H. 3, S. 139 ff.;
    U. Weber, ebd. 53, 1998, S. 892-93;
    K. Wasserburg, Erinnerungen an Prof. Dr. K. P., in: Strafverteidiger 19, 1999, S. 176-79;
    K. Kühl, K. Tiedemann u. Ch. Richter, Zum Gedenken an Prof. Dr. iur. Dr. med. h. c. Dr. phil. h. c. K. P. (1904-1998), 2000.

  • Author

    Klaus Tiedemann
  • Citation

    Tiedemann, Klaus, "Peters, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 241-242 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740237.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA