Dates of Life
um 1500 – 1566 oder 1567
Occupation
Kaufmann
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118713469 | OGND | VIAF: 32791238
Alternate Names
  • Körbler, Clemens
  • Körbler, Clemens
  • Cörbler, Clemens

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Körbler, Clemens, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713469.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    K. entstammte einer d. Fam.tradition nach aus Kärnten (Althofen?) nach Judenburg eingewanderten Fam., V Lienhard, Kaufm. in Judenburg (Steiermark), 1525 zweithöchst besteuerter Bürger d. Stadt;
    M Clara verw. Schmeger;
    B Augustin ( 1541), Kaufm., Pächter d. Speikmonopols v. Judenburg, Hammerherr zu Pöls ob Judenburg, 1536 Gen.intendant im Heere Kg. Ferdinands I. während dessen ital. Feldzug, Klaus ( 1541), 1532 mit Kaiser Karl V. nach Italien gezogen, wurde armiraglio d. Kaisers (?);
    - 1527 Barbara, T d. Eisenhammer-Bes. Wolfgang Gabelkofer in J. u. d. Margarete Pögl.

  • Biographical Presentation

    Seine Heirat brachte K., der den väterlichen Besitz in Judenburg weiterführte, in Verbindung mit einer der ersten Gewerkenfamilien der Stadt und wies ihn auf den Eisenhandel. Durch den Bruder seiner Frau, Oswald Gabelkofer, und dessen Frau, Barbara Fröschlmoser, die einer der angesehensten Bürgerfamilien der Stadt Salzburg entstammte, ergaben sich Kontakte zu Salzburger und oberdeutschen Kaufleuten. Er trieb Handel mit Eisen und Eisenwaren, mit Speik (Blütenpflanze, aus deren Wurzel ein wohlriechendes ätherisches Öl gewonnen wird), welschen Weinen und Südfrüchten, wofür er Gewürze und Tuche eintauschte. Reisen führten ihn auf die Messen von Linz, Salzburg und Bozen, nach München, Nürnberg und sogar bis Antwerpen. Der Lehre Luthers schloß er sich früh an, geistige Interessen im Sinne des Humanismus lassen sich aus Büchereinkäufen in Nürnberg erkennen. – Der Schmalkaldische Krieg und das Aufkommen von Eisenerzbergbauen in Mitteldeutschland fügten ihm Schaden zu und führten zum wirtschaftlichen Niedergang seiner Kaufmannschaft.

  • Literature

    F. Tremel, Der Handel d. Stadt Judenburg im 16. Jh., in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 38, 1947;
    ders., Das Handelsbuch d. Judenburger Kaufm. C. K. 1526-48, 1960.

  • Author

    Ferdinand Tremel
  • Citation

    Tremel, Ferdinand, "Körbler, Clemens" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118713469.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA