Dates of Life
1853 – 1918
Place of birth
Leipzig
Place of death
Genf
Occupation
Geschäftsmann
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 118711970 | OGND | VIAF: 20475199
Alternate Names
  • Jellinek, Emil (bis 1903)
  • Jellinek-Mercédès, Emil
  • jellinek-mercedes, emil
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Jellinek-Mercédès, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711970.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Adolf (s. 1);
    B Georg (s. 2), Max Hermann (s. 4);
    - 1) 1874 Rachel Gogman (1854–93) aus Oran, angebt, unehel. T d. franz. Marschalls Certain Canrobert, 2) Madeleine (1873–1941), T d. Jean Vincent Engler, Agent d. Compagnie Franco-Algérienne, Rat d. Dép. Oran, Bgm. v. Saida, u. d. Marie-Cathérine Pin;
    2 S, 1 T aus 1), u. a. Mercédès (1889–1929, 1] Carl v. Schlosser, 1878–1932, Ministerialrat im österr. Handels- u. Verkehrsmin., 2] Rudolf Frhr. v. Weigl);
    3 S, 1 T aus 2);
    N Walter (s. 5).

  • Biographical Presentation

    In permanentem Konflikt mit den Erziehungsidealen seines Elternhauses verließ J. 1886 nach einem Disziplinarfall das Gymnasium in Sondershausen, floh 1870 aus der Handelsschule in Prag und trat in Rotkosteletz in den Bahndienst ein, aus welchem er 1872 wegen verschiedener Eigenmächtigkeiten wieder entlassen wurde. Daraufhin vermittelte ihm sein Vater eine Anstellung beim österr. Konsulat in Marokko, wo J. als Handelsagent in Tetuan und Oran sich mit vorerst wechselndem Erfolg im Tabakhandel versuchte, bald jedoch einen sicheren Instinkt für günstige kaufmännische Transaktionen entwickelte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien arbeitete er 1880-84 als Vertreter einer führenden franz. Versicherungsgesellschaft in Algier und übernahm dann deren Repräsentation in Wien, wo er sich durch vorteilhafte Abschlüsse und geschickte Börsenspekulationen ein großes Vermögen erwarb. Seit Jahren hatte J. als begeisterter Automobilist die Entwicklung der Motorenindustrie verfolgt. Seit 1895 stand er in geschäftlicher Verbindung mit der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt, 1900 trat er in ihren Aufsichtsrat ein. 1897 hatte J. näheren Kontakt mit ihrem Chefkonstrukteur Wilh. Maybach aufgenommen, der auf seine zahlreichen Anregungen hin den ersten Wagen mit den technischen Merkmalen eines modernen Automobils baute. Der „Mercedes“, benannt nach J.s Tochter, errang 1901 auf der „Woche von Nizza“ einen durchschlagenden Erfolg. J. sicherte sich das Verkaufsrecht für Frankreich, Belgien, Österreich-Ungarn sowie die USA und erzielte durch einen psychologisch geschickten Werbefeldzug und seine Verbindungen zu Finanzwelt, Wirtschaftskreisen und Hocharistokratie ausgezeichnete Verkaufserfolge und erhöhtes gesellschaftliches Prestige. Die prunkvolle Villa des „Herrn Mercédès“ in Nizza, in der auch Mitglieder regierender Häuser häufig verkehrten, wurde zum Begriff vollendeter Gastlichkeit. – 1902 stieg J. nach einem Erfolg seines Bootes auf der Nizzaer Regatta mit Daimlererzeugnissen auch ins Motorbootgeschäft ein und ließ 1905 die erste Jacht mit „Maierbug“ bauen. Daneben wirkte er weiterhin hinter den Kulissen bei Autorennen, als Finanzier und in beratenden Funktionen, doch bewogen ihn wachsende Differenzen über Produktionsmethoden 1909 zum Austritt aus der Daimlergesellschaft. Er wurde 1908 zum österr. Honorarkonsul, 1909 zum Honorar-Generalkonsul ernannt und vermittelte, als Besitzer einer Hotelkette auch in dieser Branche versiert, lukrative Aufträge an österr. Firmen. 1914 übersiedelte J. nach Ausbruch des Weltkrieges nach Genf. Seine letzten Lebensjahre wurden ihm durch eine Diffamierungskampagne verleidet. Er wurde der Spionage zugunsten der Mittelmächte beschuldigt und sein in Frankreich befindliches Vermögen wurde beschlagnahmt.

  • Literature

    50 J. Automobilsport 1896-1946, hrsg. v. Automobilklub v. Nizza u. d. Côte d'Azur, 1957;
    Die Presse v. 27.2.1949, 29.5. u. 11.9.1960;
    Mercedes-Konstruktionen in 5 J.zehnten, Eine Chronik, 1951;
    K. Rathke, W. Maybach, Anbruch e. neuen Za., 1953;
    E. Kurzel-Runtscheiner, Erfindungen aus Österreich, 1950;
    Guy Jellinek-Mercédès, Mein Vater d. Herr Mercédès, 1962 (L, P);
    Sport-Lex., hrsg. v. G. Braunbeck, 1910;
    ÖBL.

  • Author

    Hannes Stekl
  • Citation

    Stekl, Hannes, "Jellinek-Mercédès, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 395-396 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118711970.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA