Dates of Life
538 oder 539 – 594
Place of birth
Clermont (Arverni)
Place of death
Tours
Occupation
Bischof von Tours ; Geschichtsschreiber ; Heiliger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118697439 | OGND | VIAF: 95289837
Alternate Names
  • Georgius Florentius Gregorius
  • Gregor von Tours
  • Gregorius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gregor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697439.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Florentinus, S d. Georgius u. d. Leocadia;
    M Armentaria, E d. Gregorius, Bischof v. Langres 506-39 u. d. Florentius, Bischof v. Genf;
    Groß-Om Tetricus ( 572), Bischof v. Langres (seit 539), Nicetius (513–73), Bischof v. Lyon (seit 552);
    Ov Gallus, Bischof v. Clermont 525-51.

  • Biographical Presentation

    G. war ein standesbewußtes Glied eines der angesehenen gallo-romanischen Senatorengeschlechter, die führende Stellungen in Staat und Kirche des südlichen Gallien bekleideten und auf deren Bündnis mit dem merowingischen Königtum das fränkische Reich beruhte. Diese Herkunft bestimmte Laufbahn und Anschauungen G.s. Erzogen bei seinem Oheim Gallus und seinem Großoheim Nicetius, trat er jung in den geistlichen Stand und wurde 573 auf den kirchlich und politisch wichtigen Stuhl von Tours erhoben, das damals zum austrasischen Teilreich Sigiberts gehörte, nach dessen Tod 575 aber von Chilperich, später von Guntchram beansprucht wurde. Mit Geschick verstand G. es, seine und seiner Kirche Stellung inmitten der politischen Intrigen und Kämpfe zu behaupten und sich auch mit dem gefürchteten Chilperich und der ihm verhaßten Fredegund zu verständigen. Er war besorgt um Kirchenbau und Mehrung der Reliquien, um Wahrung des orthodoxen Glaubens gegenüber den national und konfessionell verachteten arianischen Westgoten. Neben einem chronologisch-astronomischen Traktat und zahlreichen hagiographischen Schriften über Leben und Wunder zumeist gallischer Heiliger schrieb er „10 Bücher Geschichten“, denen er seinen Ruhm vor allem verdankt. Sie beginnen mit der Schöpfung, wenden sich im 2. Buch der Geschichte Galliens und des Frankenreiches zu, kommen im 4. Buch auf die von G. selbst erlebte Zeit und schließen mit dem Jahre 591; eine Übersicht über das Wirken der Bischöfe von Tours bis zu G. selbst ist beigefügt. Er vermeidet bewußt den Schwulst der rhetorischen Schulsprache und schreibt ein barbarisches Latein, gewinnt aber eben dadurch die derbe Anschaulichkeit und Buntheit, die den Reiz seiner mit vielen direkten Reden und Dialogen belebten Erzählung ausmachen. Nicht nur Königtum,|Staat und Kirche, sondern auch das wilde Leben und Treiben der aristokratischen Gesellschaft, deren gallo-romanischen und fränkischen Glieder sich kaum noch scheiden lassen, sind sein Gegenstand. Der Kunst lebendiger Darstellung des an handfester christlicher Lohn-Strafe-Moral gemessenen Einzelnen entspricht freilich nicht die Kraft gedanklicher Verknüpfung und Durchdringung des Ganzen. Trotzdem ist G.s Werk nicht nur von unschätzbarem Wert für die Geschichte der neuen romanisch-fränkischen Gesellschaft, sondern ist auch das unbestritten bedeutendste Geschichtswerk in lateinischer Sprache, das aus dem 6. Jahrhundert überhaupt überliefert ist.|

  • Awards

    G. wird als Heiliger verehrt (17. Nov.).

  • Works

    W Ausgg.: Opera, ed. W. Arndt, B. Krusch, M. Bonnet, in: MGH SS rer. Merov. I;
    Historiae, ed. B. Krusch u. W. Levison, ebd., danach mit dt. Übers. (nach W. v. Giesebrecht) ed. R. Buchner, 2 Bde., 1955/56;
    Passio VII dormitantium, ed. B. Krusch, in: MGH SS rer. Merov. VII, S. 757-69;
    Decursu stellarum, ed. F. Haase, 1853.

  • Literature

    Manitius I, S. 216-23;
    Wattenbach-Levison I, S. 99-106 (L);
    K. F. Stroheker, Der senator. Adel im spätantiken Gallien, 1948;
    J. M. Wallace-Hadrill, The Work of Gregory of Tours in the Light of Modern Research, in: Transactions of the Royal Historical Society, London 1951, S. 25-45; ferner Vorreden z. d. Ausgg., bes. Krusch-Levison (mit ausführl. Geneal.).

  • Author

    Peter Classen
  • Citation

    Classen, Peter, "Gregor" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 20-21 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118697439.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA