Dates of Life
1859 – 1923
Place of birth
Linz/Donau
Place of death
Linz/Donau
Occupation
Musikschriftsteller ; Dirigent ; Pianist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118695762 | OGND | VIAF: 99094623
Alternate Names
  • Goellerich, August
  • Göllerich, August

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goellerich, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695762.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August (1819–83), Stadtrat in Wels, Landtags- u. Reichsratsabg., S d. k. k. Hauptm. Joseph, aus Dürnholz/Südmähren, u. d. Elisabeth Rösselhuber;
    M Marie Nowotny (1818–89), aus dt.-böhm. Kaufm.fam.;
    Budapest 1895 Gisela (1858–1946), Pianistin, gesch. v. Janos de Pászthory de Rosza, T d. Betriebsdir. Alfred Voigt u. d. Maria Juretich;
    1 S, 1 T;
    3 Stief-K Casimir v. P. (* 1886), Violinist, Prof., Gisela v. P. (1882–1955), Pianistin, Palma v. P. (1884–1958), Violinvirtuosin, Prof.

  • Biographical Presentation

    G.s musikalische Begabung zeigte sich schon während seiner Schulzeit. In jugendlicher Begeisterung, vor allem für Richard Wagner, wollte er Musiker werden. Dennoch studierte er nach dem Willen des Vaters zunächst an der technischen Abteilung der Universität Wien (Hauptfach Mathematik). Erst nach dessen Tode widmete er sich ganz dem Musikstudium. Er wurde einer der engsten Schüler Anton Bruckners und erhielt seine pianistische Ausbildung durch Toni Raab, die ihn in Bayreuth mit Franz Liszt bekannt machte und ihn dem großen Meister anempfahl. Liszt erkannte sofort die pianistische und literarische Begabung seines neuen Schülers und erwählte ihn bald zu seinem ständigen Reisebegleiter und Sekretär. Enge Freundschaft verband Meister und Schüler bis zum Tode von Liszt (1886). Neben anderen literarischen Arbeiten über Musik hatte G. 1884 mit einem Aufsatz über Bruckner Aufsehen erregt, indem er als einer der ersten Kritiker die Bedeutung des Symphonikers scharf umriß. Bald darauf wurde er von Bruckner zum Biographen autorisiert. In Wien, ebenso auf Reisen durch Rußland errang er große Erfolge als Pianist, vor allem als Liszt-Interpret. Im Kampf gegen Hanslick, den Herrscher im Wiener Musikleben, setzte er sich literarisch für die sogenannte neudeutsche Schule ein. 1890 wurde er, zusammen mit seiner Frau, der Liszt-Schülerin Gisela de Pászthory-Voigt, Inhaber der Ramannschen Musikschule in Nürnberg, die er durch Gründung von Filialen in Fürth, Erlangen und Ansbach erweiterte. 1896 erhielt G. einen Ruf in seine Vaterstadt Linz als Direktor des Musikvereins und Leiter des Schubertbundes. Seine dortige erfolgreiche Tätigkeit als Dirigent galt wiederum besonders dem Lebenswerk Bruckners, durch dessen Aufführungen in den von G. begründeten Bruckner-Festkonzerten Linz zur Bruckner-Stadt geworden ist. Bis zu seinem Tode arbeitete G. an dem ihm von Bruckner selbst erteilten Auftrag: Er begann nach unermüdlichem Sammeln von Material eine umfassende Bruckner-Biographie zu schreiben, die nicht nur das Leben des Komponisten schildern, sondern vor allem auch in eingehenden musikalischen Analysen das Werk selbst in den Vordergrund stellen sollte und bis heute die grundlegende Bruckner-Biographie geblieben ist.

  • Works

    u. a. Richard Wagners Bühnenfestspiel, Der Ring des Nibelungen, 1897;
    Beethoven, 1904, ³1907;
    Franz Liszt, 1908;
    Anton Bruckner, Ein Lebens- u. Schaffensbild I, 1922 (P), II-IV (auf Grund d. Materials u. d. Skizzen G.s fertiggestellt v. M. Auer), 1928–37, ²1938.

  • Literature

    M. Auer, in: DBJ V, 1930, S. 126 ff. (W u. Tl. 1923, W, L);
    Riemann.

  • Portraits

    Lith. v. I. Eigner (Wien, Nat.bibl.).

  • Author

    Ernst Waeltner
  • Citation

    Waeltner, Ernst, "Goellerich, August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118695762.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA