Dates of Life
zwischen 1725 und 1733 – 1760
Place of birth
in Böhmen (?)
Place of death
Mannheim
Occupation
Komponist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118687212 | OGND | VIAF: 24801562
Alternate Names
  • Fieltz, Anton
  • Filsl, Anton
  • Filz, Anton
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Filtz, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687212.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Mannheim 7.2.1757 Elisabeth Range;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    Aus dem fast völlig im Dunkel liegenden Leben F. sind nur wenige Daten bekannt. Auch seine böhmische Abstammung ist nicht sicher belegt und kann nur aus Indizien, wie den beiden unter dem Namen Fils in der Strahower Stiftsbibliothek liegenden Messen und den in F. Werk nachweisbaren stilistischen Eigentümlichkeiten der böhmischen Musik hergeleitet werden. Seit 1754 gehörte F. der Hofkapelle Karl Theodors in Mannheim an und erhielt als Violoncellist ein Gehalt von 300 Gulden. Als „Discepolo di Giovan Stamitz“, wie er im Titel seiner Triosonaten, op. 3, mitteilt, wirkte er im Stil seines Lehrers und gehört nach diesem mit F. X. Richter zu den bedeutendsten Vertretern der älteren Gruppe der Mannheimer Schule. Durch seine großen Erfolge trug er wesentlich zur Verbreitung dieses neuen Stils bei. Wenn F. auch „in der Konsequenz und Feinheit der Arbeit“ (Riemann) seinen Meister nicht erreichte, so überrascht er andererseits durch seinen melodischen Reichtum und starken Ausdruck, der auf die Vertreter des empfindsamen Stils von nachhaltigem Einfluß war. Von seinen zahlreichen Werken waren vor allem die Symphonien hoch geschätzt.

  • Works

    41 Symphonien, Bibliogr. u. thematisches Verz. in: DTB III/1, u. Nachtrag ebd. VII/2, S. VII ff., erschienen sind als op. I (6), op. II (6), op. V (6), in Sammelwerken u. ohne Opuszahl: 2 in „Sinfonia a più stromenti obligati“, 2 in „Sinfonie a più stromenti“, 6 in „Recueil périodique en Simphonies“, alle Paris o.J., 2 in „The periodical Overture in 8 parts…“, London o.J.;
    33 als Sonaten angezeigte Trios f. versch. Instrumente, Bibliogr. u. themat. Verz. in: DTB XVI, S. XV, erschienen als op. II (6), op. III (6), op. IV (6), op. V (3), op. VI (6), ohne op. (6), alle Paris o.J.;
    weitere zahlr. Mss in vielen Bibl. (vgl. Eitner).

  • Literature

    Chr. F. D. Schubart, Ideen zu e. Aesthetik d. Tonkunst, hrsg. v. L. Schubart, 1806;
    H. Riemann, Die Mannheimer Schule, in: DTB III/1, S. IX ff.;
    ders., Der Stil u. d. Manieren d. Mannheimer, ebd. VII/2, S. XV ff.;
    ders., Mannheimer Kammermusik d. 18. Jh., ebd. XV, S. IX;
    E. Bücken, Musik d. Rokoko u. d. Klassik, 1929;
    Eitner;
    K. M. Komma, in: MGG IV, Sp. 202-05 (W, L).

  • Author

    Horst Heussner
  • Citation

    Heussner, Horst, "Filtz, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 148 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118687212.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA