Dates of Life
1856 – 1926
Place of birth
Kläden bei Stendal (Altmark)
Place of death
München
Occupation
evangelischer Pfarrer ; Naturheilkundler
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118686550 | OGND | VIAF: 22935779
Alternate Names
  • Felke, Erdmann Leopold Stephanus Emanuel
  • Felke, Emanuel
  • Felke, Erdmann Leopold Stephanus Emanuel
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Felke, Emanuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686550.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Andr. Frdr. Ludolph (1825–1902), Küster u. Schullehrer, dann Rektor e. Lehrerseminars, Maurers-S;
    M Malwine Hedwig (1826–84), T d. Oberpfarrers Joh. Christoph Schröter in Brück/Mark;
    Beek 1884 Eleonore (1854–1928), T d. Kaufm. Wilh. Müller in Witten;
    S Johs. (* 1890), Dr. med., Prof.

  • Biographical Presentation

    Bereits F.s Vater war ein Anhänger der Homöopathie. Während des Studiums in Berlin interessierte sich F. mehr für Medizin und Naturwissenschaften als für sein theologisches Fach. Nach dem Examen in Münster war er als Hilfspfarrer und Pfarrer tätig. In Cronenberg bei Barmen hatte er anläßlich einer Diphtherieepidemie seine ersten Behandlungserfolge. Später in Repelen bei Krefeld richtete die Gemeinde einen „Jungborn“ ein und übertrug ihm dessen Leitung. 1912 gab F. sein Pfarramt auf, um sich ganz der Krankenbehandlung zu widmen. 1915 übersiedelte er nach Sobernheim/Nahe; auch hier wurde eine Kuranstalt geschaffen, die F. als Naturheiler und Augendiagnostiker in Deutschland wie im Auslande Berühmtheit verschaffte. Anläßlich einer Reise nach den USA wurden ihm dort glänzende Angebote gemacht, die er ausschlug. Wie sein katholischer Amtsbruder Kneipp, von dem F. viel übernommen hat, war er von einfachem Wesen, leutselig und gab seine Einkünfte für mildtätige Zwecke hin. Weitere Beeinflussung erfuhr F. durch A. Just, von dem er Lehmbehandlung, Rohkost, Luftbehandlung und Gymnastik übernahm. Durch H. Lahmann in Dresden lernte er die Bedeutung der Nährsalze und Lichtbäder, durch L. Kuhne die Rumpfbäder und Reibesitzbäder kennen. Biochemische und homöopathische Heilmittel sowie Massage, Magnetismus und Hypnose wurden außerdem angewandt, so daß F. der vielseitigste aller Naturheiler wurde. Der vorwiegenden Anwendung des Lehms zu Packungen und Umschlägen verdankt er den Namen „Lehmpastor“. – Von der Schulmedizin sehr angefeindet, sollte F. an ausgewählten Kranken im Gerichtssaal die Richtigkeit seiner Augendiagnose beweisen, was ihm nicht gelang. Papst Pius X. spendete dem Protestanten sein Bild und seinen Segen als Zeichen des Dankes für die Tausenden von Katholiken geleisteten Wohltaten. – Seine Methoden werden unter anderem im Felkebad in Diez/Lahn angewendet.

  • Literature

    Bachem, Die Notwendigkeit v. Heilanstalten mit Parität d. Heilmethoden, in: Medizinalpol.|Rdsch. 18, 1925, S. 21 ff.;
    Nachruf, ebd. 19, 1926, S. 258 f. (P);
    A. Brauchte, Die Gesch. d. Naturheilkde. in Lb., 1951, S. 302-05.

  • Portraits

    Bronzedenkmal (Sobernheim/Nahe, Bahnhofsplatz);
    Bronzeplakette (ebd., an F.s Grab);
    dass. am F.-Denkmal (Rheinkamp, Ortsteil Repelen).

  • Author

    Joachim Früchte
  • Citation

    Früchte, Joachim, "Felke, Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 70-71 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118686550.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA