Cooper, James Fenimore
- Lebensdaten
- 1789 - 1851
- Geburtsort
- Burlington, New Jersey, USA
- Sterbeort
- Cooperstown, New York, USA
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Normdaten
- GND: 118676865 | OGND | VIAF: 27062769
- Namensvarianten
-
- Cooper, James Fenimore
- Cooper, C. F.
- Cooper, C. Fenimore
- Cooper, F.
- Cooper, Fenimore
- Cooper, J. F.
- Cooper, J. Fenimore
- Cooper, Jam. Fenimore
- Cooper, Jam. Fennimore
- Cooper, James F.
- Cooper, James Fennimore
- Copper, F.
- Fenimore Cooper, James
- Fenimore-Cooper, James
- Kuper, D. F.
- Kuper, D. Fenimor
- Kuper, Dzejms Fenimor
- Kuper, Džejms Fenimor
- Kuper, Džon Feni͏̈mor
- Kuper, F.
- Kuper, Fenimor
- Kuperis, F.
- Купер, Джеймс Фенимор
- 库柏
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Nachlässe der Sächsischen Landesbibliothek − Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- * Kalliope-Verbund
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
Literatur(nachweise)
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 1377
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 190
- Deutsche Digitale Bibliothek : 376
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 2126
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.