Brandl, Alois
- Lebensdaten
- 1855 – 1940
- Geburtsort
- Innsbruck
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Anglist ; Literarhistoriker ; Philologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11867319X | OGND | VIAF: 77109760
- Namensvarianten
-
- Brandl, Alois
- Brandl, A.
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 17
- Deutsche Digitale Bibliothek : 16
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 126
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Personen im "Richard Strauss Quellen Verzeichnis"
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 1 über Brandl, Alois (1855-1940)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Vorfahren seit 1625 Klosterbauern des Stiftes Tepl bei Marienbad;
V Franz, Amtsdiener der kaiserlich-königlichen Postdirektion Innsbruck;
M Theresia Sohm, aus Innsbrucker Kleinbürger- und Beamten-, ursprünglich Südtiroler Bauernfamilie (Unterberger);
⚭ 1891 Jula Gießen;
2 S,1 T. -
Biographie
B., der immer mit Stolz seine Tiroler Herkunft betonte, studierte in Innsbruck und Wien klassische und germanische Philologie und ging nach seiner Promotion zur aussichtsreicheren, noch weitgehend vernachlässigten Anglistik über. Eine rasche akademische Laufbahn führte ihn bereits mit 33 Jahren als Ordinarius nach Göttingen und über Straßburg 1895 nach Berlin an einflußreichste Stelle. Als Philologe strenger Schule wirkte B. durch die mit seinem Schüler O. Zippel herausgegebenen mittelenglischen Sprach- und Literaturproben, als Dialektforscher durch seine umfangreichen Aufnahmen in den Gefangenenlagern des ersten Weltkriegs, als Literaturhistoriker, beeinflußt durch W. Scherer, vor allem durch sein seinerzeit bahnbrechendes Werk über Coleridge, durch die Biographie Shakespeares und seine Geschichte der englischen Literatur im Grundriß der germanischen Philologie. Von stärkster Wirkung war B.s wissenschaftlich-politische Organisationsarbeit unter F. Althoff, die einer am modernen England kulturpolitisch orientierten Anglistik in den höheren Schulen und der öffentlichen Meinung zunehmende Bedeutung gewann. Diesem Ziele diente die Herausgabe von Standardwerken wie Bernhard ten Brinks und Hermann Hettners englische Literaturgeschichten, der eindrucksvolle Ausbau des Berliner Seminars, die Leitung der Berliner Gesellschaft für das Studium der Neueren Sprachen und ihrer Zeitschrift, die Leitung der deutschen Shakespeare-Gesellschaft, deren Jahrbuch und deren Shakespeare-Ausgabe, sowie die bewußt national-deutsche Arbeit für den Allgemeinen Deutschen Schulverein. - Dr. h. c. Philadelphia.
-
Werke
Bibliogr., in: Anglica, Bd. 1, = Palaestra 147, 1925, S. 175-84;
Zw. Inn u. Themse, 1936 (Autobiogr., P). -
Literatur
E. Gamillschegg, A. B. z. Gedächtnis, in: Archiv f. d. Studium d. Neueren Sprachen, Jg. 95, Bd. 177, 1940, S. 2-15 (P);
W. Keller, In memoriam A. B., in: Engl. Stud., Bd. 74, H. 2, 1940, S. 145 bis 155;
ders., A. B., in: Shakespeare-Jb., Bd. 76, 1940, S. 199-202;
F. Schirmer, in: FF, 1940, S. 100;
F. Wild, in: Alm. d. Wiener Ak. d. Wiss., 1940, S. 258-61;
E. Winkler, Gedächtnisrede auf A. B., in: Jb. d. Preuß. Ak. d. Wiss., 1940, S. 153-58 (W, P);
Kosch, Lit.-Lex. I (W, L). -
Porträts
Shakespeare-Jb., Bd. 71, 1935.
-
Autor/in
Fritz Wölcken -
Zitierweise
Wölcken, Fritz, "Brandl, Alois" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 527-528 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11867319X.html#ndbcontent