Dates of Life
um 1475 – 1537 oder 1534
Place of birth
Frankfurt/Main
Place of death
Mainz
Occupation
Dominikaner ; Kontroverstheologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118671901 | OGND | VIAF: 5745320
Alternate Names
  • Johannes Dietenberger
  • Dietenberger, Johannes
  • Johannes Dietenberger
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dietenberger, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671901.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Henne (Hans) von Dietenbergen (Diedenbergen am Taunus) ( vor 1501), Bender (Küfer), 1473 Bürger v. Frankfurt/Main.

  • Biographical Presentation

    Um 1500 trat D. in den Dominikanerorden ein. Seine erste öffentliche Tätigkeit übte er als Seelsorger und Lektor der Theologie aus. 1510/11 war er zum ersten Mal Prior des Konvents in Frankfurt. 1511/12 studierte er in Köln, 1512/13 oder 14 in Heidelberg, unter anderem als Schüler Michael Vehes. Danach gehörte D. wieder als Lektor seinem Heimatkonvent an. Als solcher wurde er im September 1514 in Mainz zum Licentiaten und 1515 zum Dr. theol. promoviert. In den folgenden Jahren wurde er vom Orden an verschiedenen Stellen eingesetzt: 1516/17 als Prior in Frankfurt, danach als Regens und Theologiedozent des Trierer Klosters, 1519 als Prior in Koblenz, 1520/26 als Prior in Frankfurt, 1527/29 wieder als Prior in Koblenz. 1530 gab D. auf dem Reichstag zu Augsburg ein Gutachten über die Confessio Augustana ab und war Mitverfasser der Confutatio. Nach einer weiteren kurzen Tätigkeit als Prior in Koblenz wurde er im Herbst 1532 als Professor der Theologie nach Mainz berufen.

    Die Schriften D.s sind, durch die Glaubensspaltung bedingt, meist polemischer Art. Die ersten Arbeiten, die ursprünglich nicht zur Veröffentlichung, sondern wohl nur zur Vorlesung im Kloster bestimmt waren, ließ J. Cochläus 1523 drucken. Der Name D.s wurde besonders durch seine Bibelübersetzung bekannt, die zuerst 1534 in Mainz erschien. Allerdings ist sie keineswegs eine selbständige Arbeit, sondern lehnt sich sehr stark an ältere Übersetzungen, besonders an die H. Emsers und Luthers an. Seine Absicht war nur, eine möglichst getreue deutsche Wiedergabe des Vulgatatextes zu bringen. Nach der Erstausgabe erschienen 58 Auflagen der ganzen Heiligen Schrift, 14 Ausgaben des Neuen Testaments und etwa 20 des Psalters sowie anderer Teile des Alten Testaments. Das letzte und beste Werk D.s ist sein 1537 gedruckter Katechismus, der von scharfer Polemik bewußt Abstand nimmt und nur der positiven Unterweisung dienen will.

  • Works

    Neudruck d. Katechismus b. Ch. Moufang, Kath. Katechismen d. 16. Jh., 1881, S. 1-105.

  • Literature

    ADB V;
    H. Wedewer, J. D. 1475-1537, 1888 (W, ergänzungs- u. korrekturbedürftig);
    N. Paulus.|Die dt. Dominikaner, 1903, S. 186-89;
    F. Schneider, J. D.s Bibeldruck 1534, 1900;
    J. Minola, in: Main-Taunus-Kal. 1952, S. 47 f.;
    Schottenloher I.

  • Author

    Winfried Trusen
  • Citation

    Trusen, Winfried, "Dietenberger, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 667-668 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671901.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Dietenberger: Johann D., ein Predigermönch aus Dietenberg im Erzbisthum Mainz, war Großinquisitor zu Mainz und Köln, 30. Aug. 1534. Außer mehreren polemischen Schriften gegen Luther und einigen ascetischen Abhandlungen, deren Titel man bei Jöcher findet, machte er sich bekannt durch eine gegen die lutherische gerichtete Bibelübersetzung (s. den vollständigen Titel bei Meyer, Geschichte der Schrifterklärung, Bd. 2, S. 533), in welcher er „die ungesauberten Biblien der Elymassiten von ihrem Unflat zu fegen und zu reinigen“ versprach. Indessen im Alten Testament hat er meist Luther's Uebersetzung ganz wörtlich beibehalten, nur daß der sprachliche Ausdruck verschlechtert ist, und in den wenigen Stellen, wo er geändert hat, ist dies nach der Vulgata und gegen den Sinn des Grundtextes geschehen. So ist denn von der im Titel verkündigten „Besserung viler verrücketer wort und sprüch so biß anhero inn andern kurz außgangnen theutschen Bibeln gespürt und gesehen“ nicht viel zu spüren und zu sehen. — Von der plumpen Art seiner Aenderungen s. einige Beispiele bei Meyer a. a. O., S. 534. Im Uebrigen vgl. Panzer, Versuch einer kurzen Geschichte der römisch-katholisch-deutschen Bibelübersetzung, Nürnberg 1781, S. 77 f. — Die Uebersetzung der Apokryphen ist aus der von Leo Judä (1529) abgeschrieben, das Neue Testament nach Hieronymus Emser, im Grunde also auch wieder auf Luther zurückgehend. S. Panzer a. a. O., S. 83 ff., 90 ff. — Gleichwol ist das Werk öfter wieder gedruckt: Köln 1540, 1550, Augsburg 1776, s. Panzer a. a. O. S. 94 ff. Wie schwer es den Gelehrten der römisch-katholischen Kirche wurde, sich über die Dietenberger’sche Leistung zu erheben, beweist der Umstand, daß sie noch bei der Ettenheimer Bibelübersetzung von 1751 mit zu Grunde gelegt ward. S. Panzer a. a. O. S. 190. — Fast belustigend ist es, daß sich Hutter in seiner Polyglotte, Nürnberg 1599, die undankbare Mühe machte, aus dieser Dietenberger’schen Bibel den unechten Laodicenserbrief in das Syrische zu übersetzen. Vgl. Brun's Bemerkungen über einige der vornehmsten Ausgaben der alten syrischen Uebersetzung des Neuen Testaments u. s. w. in Eichhorn's Repertorium für bibl. und morgenl. Lit. Bd 15, S. 159 ff.

  • Author

    Siegfried.
  • Citation

    Siegfried, "Dietenberger, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 155-156 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118671901.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA