Dates of Life
1846 – 1907
Place of birth
Proßnitz (Mähren)
Place of death
Wien
Occupation
Komponist ; Pianist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 118660284 | OGND | VIAF: 102407348
Alternate Names
  • Brüll, Ignaz
  • Brüll, Ignaz
  • Brüll, Ignatz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brüll, Ignaz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660284.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Brülls Eltern waren hochmusikalisch und haben es im Rahmen der örtlichen und häuslichen Musikpflege zu ansehnlichen Leistungen gebracht, der V ( Sommer 1889), Kaufmann in Proßnitz, später Wien, als Bariton, die M ( 1903) als Pianistin, die dem achtjährigen S auch den ersten Klavierunterricht erteilte; aus demselben Geschlecht: Jakob ben Michael Brüll (1812–89), Talmudist und Rabbiner, und dessen 2 S, die jüdischen Religionswissenschaftler Adolf Brüll (1846–1908) und Nechemia Brüll (1843–91);
    1882 Marie Schostag, T eines Bankiers; 2 T.

  • Biographical Presentation

    Der junge B., der in der Musik von Julius Epstein (Klavier) und Otto Dessoff (Komposition) unterwiesen wurde und (seit 1850) zeitlebens der Stadt Wien die Treue gehalten hat, begann vor der Öffentlichkeit als glänzender Pianist. Führten ihn seine Konzertreisen auch über Deutschlands Grenzen hinaus, so sehen wir sein Leben dennoch in einer stetigen, vielleicht ein wenig zu glatten Bahn verlaufen. Der Pianist B. trat allmählich mehr und mehr zurück zugunsten des Komponisten B., der nun, ohne sich mit pekuniären Sorgen herumschlagen zu müssen, frei in der Stille wirken konnte. 1872-78 war er als Lehrer an den Horakschen Klavierschulen tätig, deren künstlerischer Mitdirektor er 1881 wurde. Mit Johannes Brahms, der seine feine und bescheidene menschliche Art und seine reichen Musikkenntnisse sehr zu schätzen wußte, war er eng befreundet. - B.s melodisch zumeist gelungene Kompositionen haben die Epoche ihrer Entstehung nicht lange überdauert, am längsten noch seine Oper „Das goldene Kreuz“ (1875, Text von Salomon von Mosenthal), die auf ihre Weise den Ton einer speziell österreichischen Volkstümlichkeit anstrebt und auch glücklich trifft. Durch diesen Erfolg sind allerdings seine übrigen Bühnenwerke etwas unverdient in den Schatten gedrängt worden.

  • Works

    Weitere W Bühnenwerke: Der Landfriede, Wien 1877;
    Das steinerne Herz, 1888;
    Gringoire, 1892;
    Schach d. König, 1893;
    Orchesterwerke: Sinfonie op. 31;
    3 Serenaden op. 29, 36 u. 67;
    ferner Kammermusik, Klavierwerke u. Vokalmusik, s. a. MGG.

  • Literature

    E. Hanslick, Die Moderne Oper II, 1880, S. 311 ff., III, 1884, S. 66 f., VI, 1892, S. 208, VII, 1896, S. 56 ff.;
    K. M. Klob, Btrr. z. Gesch. d. dt. kom. Oper, 1903, S. 90;
    E. v. Komorzynski, I. B., in: Die Musik 7, 1907/08, S. 229-30;
    G. R. Kruse, Einl. z. Reclam-Operntextb. „Das goldene Kreuz“, 1909 (ausführl. W-Verz.);
    H. Schwarz, I. B. u. sein Freundeskreis, Wien 1922 (P);
    R. Specht, Johs. Brahms, 1928, S. 202 f.;
    ders., in: BJ XII, S. 221-26 (u. Totenliste 1907, L);
    H. Wirth, in: MGG (W, L);
    Enc. Jud. IV (auch f. Adolf u. Nechemia). - Zu Jak. u. Nechemia: ADB XLVII.

  • Portraits

    Holzschnitte in: LIZ 71, 1878, S. 250, Daheim, 1892, Beil. Nr. 1;
    Medaille v. K. Waschmann (Wien, Münzslg.).

  • Author

    Werner Bollert
  • Citation

    Bollert, Werner, "Brüll, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 664 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118660284.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA