Lebensdaten
erwähnt 1048, gestorben 1085
Beruf/Funktion
Abt von Ebersberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118633406 | OGND | VIAF: 34543611
Namensvarianten
  • Wilram
  • Wilramm
  • Williram
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Williram, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118633406.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Williram (Wilram, in latinisirter Form mit doppeltem m), Abt von Ebersberg, Paraphrast des Hohen Liedes, am 5. Januar 1085. Als Gesippter des Bischofs Heribert von Eichstätt ( 1042), der ein Neffe mütterlicherseits des Erzbischofs Heribert von Köln, Sohnes des Grafen Hugo von Worms, war, kam W. jung in das Domcapitel zu Bamberg, wo er das Amt des Scholasters erhielt und ihn die Mönche des Michaelsberges in ihre weitere Brüderschaft aufnahmen. Dann trat er ins Kloster Fulda ein und ging zu Anfang 1048 auf Wunsch des ihm gewogenen Kaisers als Abt nach dem baltischen Ebersberg. Von den Verhältnissen dieses Klosters unbefriedigt, wollte er, natürlich in der nämlichen Stellung, in sein Mutterkloster zurück. Zu diesem Zwecke hat er (1075?) sein noch zu besprechendes Werk Heinrich dem Vierten gewidmet; aber er mußte in Ebersberg ausharren. Hier wurden damals, wol auf seinen Betrieb die Traditions- und Tauschnotizen gesondert zusammengestellt, auch eine Klosterchronik geschrieben. W. selbst benützte zwischen 1059 und 1063 des Bischofs Haimo von Halberstadt Commentar zum Hohen Liede, um eine ähnliche lateinische Erklärung desselben in leoninischen Hexametern zu verfassen. Glücklicherweise hat er seine Vorarbeiten dazu: Uebersetzung des Schrifttextes, Zurechtlegung des Erläuterungsstoffes in deutscher Sprache, mit lateinischen Brocken aus Haimo und anderswoher vermischt, in einer Nebencolumne beigegeben. Diese Vorarbeiten allein sind für uns von erheblichem Werthe. Seinen Zeitgenossen jedoch galt W. als „ausgezeichneter Versemacher“.

    • Literatur

      Die gesammte Litteratur bis 1884 verzeichnet Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung, 2. Aufl., I. Bd., S. 29—30.

  • Autor/in

    v. Oefele.
  • Zitierweise

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Williram" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118633406.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA