Dates of Life
um 1695 – 1766
Place of death
Eisenstadt
Occupation
Komponist ; Musiker
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 11863142X | OGND | VIAF: 100248860
Alternate Names
  • Werner, Gregor Joseph
  • Werner, G. J.
  • Werner, Gregor
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Werner, Gregor Joseph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863142X.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Werner: Gregor Joseph W., geboren um 1695, am 3. März 1766 zu Eisenstadt in Ungarn, war ein tüchtiger Componist von ernster, gediegener Schulung und seit 1728 Capellmeister, später Obercapellmeister der Fürsten Esterhazy in Eisenstadt. Ueber seine Herkunft ist nichts bekannt. Als fürstlich Esterhazy’scher Capellmeister war er Joseph Haydn's Vorgänger im Amte, und seine Werke wurden von diesem hoch in Ehren gehalten. Sein Stil war der allgemeine Stil der guten, ernsten Musik seiner Zeit, wie sie etwa in Joh. Jos. Fux und Ant. Caldara ihre Hauptvertreter hatte. Ihm stand der musikalische Ausdruck höher als der äußere Glanz seiner Werke; diese standen daher in dem Rufe, daß sie „schön, aber schwer“ seien. Für den Gebrauch der ihm unterstehenden Capelle schrieb er eine große Anzahl von Kirchenmusikwerken, Messen, Requiem, Vespern, Psalmen, Hymnen, Litaneien, Antiphonen, Lamentationen, Charfreitags-Oratorien u. dgl. m. und eine kleinere Zahl von Symphonien, Partiten, Orgel- und Clavierconcerten, Sonaten. Pastorellen u. dgl. Verschafften ihm diese Werke den Ruf eines trefflichen Contrapunctisten, so erwarb er sich doch seinen weitesten Ruhm und eine gewisse Popularität durch seine schnurrigen, derb-komischen Burlesken und Buffonerien, die durch längere Zeit sehr beliebt und verbreitet waren. Am bekanntesten waren „Zwey neue und extralustige musikalische Tafel-Stücke: 1. Der wienerische Tandl-Markt; 2. Die Bauern-Richterwahl“. Diese wurden zu Augsburg gedruckt. Ebenda erschien auch 1748 sein „Neuer und sehr curios musikalischer Instrumental-Kalender“, in dem u. a. die Eigenschaften der einzelnen Monate musikalisch illustrirt werden. Aus seinem Nachlasse gab Joseph Haydn sechs Fugen für Streichquartett bei Artaria in Wien heraus, wie er auf dem Titelblatte ausdrücklich angibt „aus besonderer Achtung gegen diesen berühmten Meister“.

    • Literature

      C. F. Pohl. Joseph Haydn. Bd. 1.

  • Author

    E. Mandyczewski.
  • Citation

    Mandyczewski, Eusebius, "Werner, Gregor Joseph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 50 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11863142X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA