Dates of Life
1842 – 1933
Place of birth
Mainz
Place of death
Frankfurt/Main
Occupation
Schriftsteller ; Publizist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11861861X | OGND | VIAF: 77108865
Alternate Names
  • Stoltze, Carl Adolph
  • Stoltze, Adolph
  • Retting, Carl Adolph (bis 1865)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stoltze, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861861X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Natürl. V Friedrich (s. 1);
    M Christina (Lyda) (1816–43), T d. Friedrich Wilhelm Retting, Buchbindermeister u. Papierhändler in F., u. d. Eleonore Elisabethe Keller;
    Frankfurt/Main 1864 Luise (1843–1924), T d. Jacob Mannberger (1805–57), Handelsmann in F., u. d. Justine Ernestine Wickenhöfer (1809–67), aus Ober-Ramstadt;
    4 S (1 früh †) Friedrich (Fritz) (1869–1964, Marie, um 1882–1971, T d. Johann Ludwig Langeloth, 1849–1903, Architekt u. Ing. in F., s. Th. Zeller, Die Architekten u. ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in d. Zeit v. 1870 bis 1950, 2004), Architekt u. Ing., Stadtverordneter 1906–33 u. Stadtältester in F., Adolf (1871–1944, Margarethe [Greta] Mannberger verw. Weber, 1943), Bauuntern. in F., Heinrich (1872–1962, Luise Weber, 1893–1955?), Kaufm., Verl., seit 1944 Chef d. v. seinem Bruder Adolf gegr. Bauuntern. in F., 4 T (2 früh †) Susanna (1867–1965, Otto Drescher, 1870–1946, Geh. Reg.rat b. d. Dt. Reichsbahn), Klavierlehrerin in F., Lydia Lerner-Stoltze (1873–1954, Theodor Lerner, 1866–1931, Polarforscher, s. Frankfurter Biogr.).

  • Biographical Presentation

    S. wuchs nach dem Tod der Mutter 1843 bei der Großmutter väterlicherseits in Frankfurt auf. Auf Wunsch des Vaters absolvierte er eine Lehre bei einem Uhrmacher, dann bei einem Feinmechaniker. Nach ersten literarischen Erfolgen lebte er seit 1863 als freier Schriftsteller, Zeitungsherausgeber und Journalist in Frankfurt, kurzzeitig auch in Wien (1865/66) und München (1866/67). Nach dem Vorbild von und in direkter Konkurrenz zu seinem Vater gab S. u. a. seit 1871 die humoristisch-satirische „Frankfurter Schnaken-Zeitung“ (1872–81 u. d. T. „Schnaken“) und bis 1887 rund 40 „Krebbelzeitungen“ heraus. Der Durchbruch als Bühnenautor gelang ihm mit dem Schwank „Alt-Frankfurt“ (1887), der ein Kultstück des Frankfurter Volkstheaters wurde. Über Frankfurt hinaus fand er Beachtung mit hochdt. bzw. in verschiedenen Dialekten abgefaßten Schwänken und zwei Gesellschaftsdramen. In seinem späten Historienstück „Vinzenz Fettmilch“ (1928) über den Frankfurter Aufrührer der Jahre 1612 bis 1616 finden sich antisemitische Anklänge, und sein kurz nach seinem Tod 1933 publiziertes „Lenzlied“ mit dem Titel „Dem Morgenrot der neuen Zeit“ kann als Huldigung an den Nationalsozialismus interpretiert werden.

  • Works

    Weitere W – W-Ausgg. u. a.: Gesammelte Schrr., 2 Bde., 1892;
    Gesammelte Werke, 10 Bde., 1902–11;
    Allerlei Heiteres in Frankfurter Mundart,|[1939], ²1982;
    Nachlaß:
    Univ.bibl. Frankfurt/M.;
    Bibliogr.:
    A. Askenasy, Die Frankfurter Mundart u. ihre Lit., 1904, S. 315–18.

  • Literature

    Erinnerungsbll. an A. S.s 85. Geb.tag, hg. v. S.bund, Schriftltg. F. F. Geis, 1927;
    Lydia Lerner-Stoltze, A. S., Ein Dichterleben f. Frankfurt, bearb. u. erg. durch L. Bodensohn, 1983 (P);
    A. Estermann, Alt-Frankfurt auf d. Bühne, A. S. u. d. Theater, 1992 (P);
    B. Sowinski, Lex. dt.sprach. Mundartautoren, 1997, S. 593;
    Frankfurter Biogr. (P);
    Brümmer;
    Killy;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    Kosch, Theater-Lex. (W);
    eigene Archivstudien:
    Inst. f. Stadtgesch.;
    Hist. Mus.;
    S.-Mus., alle Frankfurt/M.

  • Portraits

    Ölgem. v. O. W. Roederstein, 1924, u. Gipsbüste v. G. Bäumler, 1924 (Frankfurt/M., Hist. Mus.);
    Ölgem. v. W. Runze, 1932 (Frankfurt/M., Foyer d. Volkstheaters Frankfurt – Liesel Christ);
    Ölgem. u. Büste, anonym (Frankfurt/M., S.-Mus.);
    Grabstätte mit Porträtmedaillon v. A. Bischoff, 1939 (Frankfurt/M., Hauptfriedhof).

  • Author

    Sabine Hock
  • Citation

    Hock, Sabine, "Stoltze, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 429-430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11861861X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA