Dates of Life
1788 – 1853
Place of birth
Königsberg
Place of death
Wien
Occupation
Maler ; Kustos der kaiserlichen Gemäldegalerie im Belvedere in Wien
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 118609823 | OGND | VIAF: 8180360
Alternate Names
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig
  • Schnorr von Carolsfeld, Ludwig Ferdinand
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609823.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schnorr v. Carolsfeld: Ludwig Ferdinand S. v. C., Maler wie sein Vater Veit Hans S. v. C. (s. u.), geb. am 11. October 1788 (nicht 1789) in Königsberg i. Pr., am 13. April 1853 in Wien als erster Custos an der k. k. Gemäldegallerie, kam schon im Jahre 1804 in letztere Stadt, die sein dauernder Wohnsitz wurde. Er besuchte hier die Akademie und fand an dem kunstliebenden Herzog Albert von Sachsen-Teschen einen ihn während siner ersten Jugendzeit werkthätig unterstützenden Gönner. Ein Bild „Faust und Mephisto", das er im J. 1818 vollendete und dem die Auszeichnung zu theil wurde, daß es ebenso, wie das 1833 von ihm gemalte Gegenstück „Gretchen im Kerker", für die Belvederegallerie angekauft wurde, begründete seinen Künstlerruf. Zahlreiche Arbeiten folgten nach, theils Darstellungen romantischen Charakters, wie „Golo und Genovefa", „Des Jägers Liebeslauschen", „Erlkönig", theils Altarblätter und Aehnliches, wie das große Gemälde „Christi Speisung der Fünftausend“, das er für das Refectorium des Wiener Mechitaristen-Klosters malte, theils Bilder aus der neueren österreichischen Geschichte. Aber unter allen nachfolgenden Arbeiten kann keine als eine solche genannt werden, mit der er den Erfolg seines Faustbildes übertroffen hätte. In einigen seiner Kunstschöpfungen, z. B. einer „heiligen Cäcilia“, die Friedrich Schlegel (Sämmtliche Werke VI, 311—318) beschreibt, macht sich eine eigenthümliche, zum Mysticismus hinneigende Geistesrichtung bemerkbar, die wohl auch seinen Uebertritt von der protestantischen zur katholischen Kirche veranlasste.

    • Literature

      Franz Pietznigg, Mittheilungen aus Wien II, 67—87, Wien 1833. — Nagler, Künstler-Lexikon XV, 415—419. — G. W. Gehler, Leipziger Künstler-Album Heft 1, Leipzig 1858, S. 9 f. — Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, XXXI, 55—62.

  • Author

    F. Schnorr v. Carolsfeld.
  • Citation

    Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Schnorr von Carolsfeld, Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 189-190 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118609823.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA