Porphyrius
- Lebensdaten
- 0233 - 0301
- Geburtsort
- Tyrus
- Sterbeort
- Rom
- Normdaten
- GND: 118595873 | OGND | VIAF: 64016141
- Namensvarianten
-
- Porphyrius
- Furfuriyūs
- Furfūriyūs aṣ-Ṣūrī
- Malchos
- Malchus
- Malchus, Porphyrius
- Malik
- Malkos
- Porfirio
- Porfirio, Poligrafo
- Porfirio, Scolaro di Plotino
- Porfirio, di Tiro
- Porphirius
- Porphyre
- Porphyre, de Tyre
- Porphyrios
- Porphyrios, Neuplatoniker
- Porphyrios, Philosoph
- Porphyrios, aus Tyros
- Porphyrios, von Syros
- Porphyrios, von Tyros
- Porphyrius, Malchus
- Porphyrius, Philosophus
- Porphyrius, Platonicus
- Porphyrius, Romanus
- Porphyrius, Tyrius
- Porphyrius, of Tyrus
- Porphyrius, von Syros
- Porphyry
- Porphyry, of Tyrus
- Porphyry, the Phoenician
- Pôrfîryûs
- Prophyrius
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- Joachim von Sandrart: «Teutschen Academie» und «Iconologia Deorum», 1675-1680
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * F.W.J. Schelling: Münchener und Berliner Nachlass (1811–1854)
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- e-Codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.