Paganini, Niccolò
- Lebensdaten
- 1782 – 1840
- Geburtsort
- Genua
- Sterbeort
- Nizza
- Beruf/Funktion
- Geiger ; Komponist ; Kapellmeister
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 118591177 | OGND | VIAF: 93850871
- Namensvarianten
-
- Paganini, Niccolò
- Paganini, Niccolò
- Paganini, N.
- Paganini, Nicolo
- Paganini, Nicolò
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D : |80
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- * Repertorium Alborum Amicorum (RAA) : |Niccolò Paganini|https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1830_filipowicz;10
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |68
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |1160
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |988
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |424
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : |164
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo) : |2
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : |171
- Personen im Auftrittsarchiv der Wiener Philharmoniker
Porträt(nachweise)
- * Digitaler Portraitindex (Dargestellte) [2003-2014] : |11
- * Filmportal [2010-] : |Niccolò Paganini|D15C99B1A43A4DD4B74A8E71C49A03E8
- National Portrait Gallery
- Porträtsammlung des Münchner Stadtmuseums
- Trierer Porträtdatenbank
- Digiporta - Digitales Porträtarchiv
- * Bildarchiv im Bundesarchiv
- * Digitaler Portraitindex : |38
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.