Dates of Life
1872 – 1936
Place of birth
Wien
Place of death
Hamburg
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118575244 | OGND | VIAF: 47554407
Alternate Names
  • Richard, Joseph (Pseudonym)
  • Richard, Josef (Pseudonym)
  • Luksch, Richard
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Luksch, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118575244.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf Alois (1833–1903), Dir. d. Ersten Österr. Sparkasse in W.;
    M Anna Rosina (1836–1909), T d. N. N. Altmann, Tischlermeister u. Möbelfabr. in W.;
    1) 1900 (⚮) Elena (1878–1967), Malerin u. Bildhauerin, Kunstgewerblerin (s. ThB), T d. Malers Konstantin Makowsky (1839–1915) in St. Petersburg (s. ThB), 2) Ursula Falke;
    K.

  • Biographical Presentation

    L. studierte 1893-98 in München, zuerst in einer Privatschule, dann an der Akademie der bildenden Künste. Es folgte eine praktische Bildhauerausbildung bei Matthias Gasteiger in Deutenhofen b. Dachau. Nach der Heirat mit der russischen Malerin Elena Makowsky übersiedelte er 1900 nach Wien; hier schloß sich das junge Künstlerehepaar an die Secession an, in der L. bald eine prominente Stelle einnahm. Er wurde Mitarbeiter von Josef Hoffmann, Otto Wagner und Gustav Klimt und beteiligte sich an den wichtigsten Kollektivarbeiten der Secession. In seiner künstlerischen Entwicklung folgte auf eine kurze barock-naturalistische Anfangsphase (Nessus, 1898, 1945 vernichtet) eine ebenso kurze Periode unter dem Einfluß des Symbolismus (Der Wanderer, vor 1900, Nachlaß) und des florealen Jugendstils (Die fünf Sinne, 1901, Verbleib unbekannt). Seit etwa 1902 ist eine Beeinflussung durch Hoffmann und Klimt spürbar. L.s Gestalten werden zunehmend fragiler, figurinenhafter. Sie bilden mit der ornamentalen Umgebung eine dekorative Einheit (Reliefs für das Sanatorium im Purkersdorf, 1905) oder wirken mit ihrem kapriziösen Gebärdenspiel selber als ein elegantes Ornament (Fayence-Figuren für das Palais Stoclet, Brüssel, um 1905). Anmutige weibliche Gestalten sind das Hauptthema auch in seinen keramischen Arbeiten, die vor allem in Zusammenarbeit mit den 1903 gegründeten Wiener Werkstätten entstanden sind. Als es 1905 zum Bruch in der Wiener Secession kam, trat L. zusammen mit der sog. Klimt-Gruppe aus dieser Vereinigung aus.

    1907 wurde L. zum Professor an der Kunstgewerbeschule in Hamburg berufen. Er blieb zwar noch einige Zeit mit dem Wiener Milieu verbunden und schuf für diese Stadt weitere Werke (Fassadenfiguren für die Kirche am Steinhof, Kupfer, 1907), in seiner Entwicklung zeichnet sich aber eine allmähliche Emanzipation vom Wiener Secessionsstil ab. Seine Figuren werden plastischer, statischer und realistischer im Detail. Eine Ausstellung seiner Werke im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg 1911 war vor allem diesem Entwicklungsabschnitt gewidmet. Das wohl wichtigste Werk dieser Jahre sind die Reliefs für den Neubau der Kunstgewerbeschule (1912–14). Zu der bildhauerischen und einer intensiven pädagogischen Tätigkeit kam in den 20er Jahren eine Auseinandersetzung mit dem Tanz, angeregt durch seine zweite Frau Ursula Falke. L. entwarf Tanzmasken und formulierte seine Gedanken zu diesem Themenkreis auch schriftlich (Ps. Joseph Richard). Ein Denkmalsentwurf für Richard Dehmel (1930, Nachlaß) bezeugt den Zusammenhang des späten bildhauerischen Werkes von L. mit diesen Maskenentwürfen und zugleich seine Annäherung an die abstrakte Kunst.

  • Works

    Weitere W Brunnen f. d. Beethovenausstellung d. Wiener Secession, 1902;
    Büste d. Kaisers Franz Joseph, 1905 (Postsparkasse Wien);
    Bauplastik a. d. Neuen Handelsak. Wien, 1908;
    Reliefs f. e. Wohnhaus, Prag, Karpfengasse, um 1908;
    Bauplastik f. d. Börse in Augsburg, um 1908;
    Brunnen f. d. Jungfernstieg in Hamburg, 1911;
    Die Elbin, 1913 (Prag, Nat.gal.). -
    Tanzmaske u. Bühne, in: Der Kreis, 1926, H. 10 (unter Ps. Joseph Richard).

  • Literature

    W. Niemeyer, in: Dt. Kunst u. Dekoration 29, 1911-12, S. 123 ff.;
    H. Spielmann, Bildhauer in Hamburg 1900–72, 1972;
    J. Heusinger v. Waldegg, R. L. u. E. Luksch-Makowsky, e. Künstlerpaar d. Wiener Jh.wende, in: Alte u. moderne Kunst 17, 1972, H. 124 f., S. 40 ff.;
    ders., Ein Zimmerbrunnen v. Jos. Hoffmann u. R. L., in: Kunstjb. d. Stadt Linz, 1973, S. 71 ff.;
    ders. u. H. L. Leppien, R. L. u. Elena Luksch-Makowsky, 1979;
    M. Pötzl-Malikova, Die Plastik d. Wiener Ringstraße 1890-1918, 1976;
    ThB (W).

  • Author

    Maria Pötzl-Malikova
  • Citation

    Pötzl-Malikova, Maria, "Luksch, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 515 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118575244.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA