Dates of Life
1794 – 1881
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Flötist ; Instrumentenbauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118512552 | OGND | VIAF: 76499529
Alternate Names
  • Böhm, Theobald Friedrich
  • Böhm, Theobald
  • Böhm, Theobald Friedrich
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Böhm, Theobald, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118512552.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Friedrich (ca. 1763–1819), Hofjuwelier in München, S des Johann Adam, Hofgerichtsadvokat, und der Maria Anna Dipperger;
    M Anna Maria Franziska Sulzbacher (1770–1841), T eines Kammerdieners und späteren Galanteriearbeiters in München; 10 jüngere Geschwister, u. a. Jacobus (1805–35), Instrumentenbauer;
    1820 Maria Anna Franz. (1796–1875), T des Schneidermeisters Franz von Paula Rohrleithner;
    6 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    B., ursprünglich Goldschmied, wurde Schüler des Soloflötisten der Münchner Hofkapelle Johann Nepomuk Capeller, galt in seiner Zeit als der beste Flötist Deutschlands (Fétis) und wirkte seit 1818 in der Münchner Hofkapelle, war auch im Ausland, so besonders in London, erfolgreich. Er vereinigte in hohem Maße künstlerische wie auch handwerkliche Fähigkeiten. Nach gründlichem Studium der Akustik bei seinem Freunde, dem Physiker Karl Emil von Schafhäutl, gelang es ihm zum ersten Male, die Grifflochbohrungen an der Flöte auf Grund akustischer Berechnungen vorzunehmen, ohne dabei die anatomischen Erfordernisse des Spielers zu berücksichtigen. Das hatte ein Übergehen zu zylindrischer Bohrung des Instrumentenkörpers zur Folge, entgegen der bis dahin üblichen konischen Bohrung. Um dennoch ein technisch einwandfreies Spiel zu ermöglichen, entwickelte er ein sinnreiches Deckelklappensystem. Die B.flöte kam mit ihrem kräftigen und ausgeglichenen Ton dem romantischen Klangwollen vorzüglich entgegen und fand besonders im Ausland schnelle Verbreitung, während sich ihrer Einführung in Deutschland zunächst Hindernisse in den Weg stellten. Das System wurde bald darauf auch auf andere Instrumente (Saxophon, Klarinette) übertragen. Während die B.klarinette sich im Ausland ebenfalls rasch durchzusetzen vermochte, fand sie in Deutschland lediglich in der Jazzkapelle Eingang, weil ihr etwas näselnder Ton dem gewünschten Jazzklang entgegenkommt, und weil sie dem Tanzmusiker infolge der identischen Griffmechanik den üblichen Wechsel zwischen Saxophon und Klarinette erleichtert. - Auf seinen Englandreisen war B. mit der Herstellung von Puddelstahl und Puddeleisen in Berührung gekommen. In den bayerischen Eisenhüttenwerken und auch in Österreich setzte er sich sofort,|unterstützt von König Ludwig I., für dieses neue, vorteilhafte Verfahren ein; auch für die Erfindung eines neuen Maschinenteils wurde er 1835 in London von der „Society of arts“ ausgezeichnet.

  • Works

    Üb. d. Flötenbau u. d. neuesten Verbesserungen desselben, 1847;
    Die Flöte u. d. Flötenspiel in akust., techn. u. artist. Beziehung. 1871 (engl. Ausg. v. C. D. Miller, 1908 u. 1922, P u. Abb. d. Instrumente);
    Die Silberflöte, System B., gedr. b. J. L. Stich, Nürnberg 1847 (P);
    zahlr. Kompositionen, u. a. Konzerte, Fantasien, Variationen etc., auch Bearbb. klass. Werke f. Flöte.

  • Literature

    K. v. Schafhäutl, Th. B., in: Allg. Musikal. Ztg. 17, 1882, Nr. 28-36 (W, Abb. d. Instrumente);
    Ch. Welch, The Hist. of the B. Flute, London 1896;
    C. Sachs, Hdb. d. Musikinstrumentenkde., 1920;
    ders., The Hist. of Musical Instruments, New York 1940;
    R. Sh. Rockstro, A Treatise on the Construction, the Hist. and the Practice of the Flute …, London ²1928;
    M. Häfner, Ein vergessener Münchner, in: Der Sammler (Beil. d. München-Augsburger Abendztg.), Jg. 100, Nr. 136 v. 22.11.1931, S. 1 f.;
    K. Herele, Th. B., in: Der Heimgarten (Wschr. d. Bayer. Staatsztg.), Jg. 9, Nr. 47 v. 21.11.1931, S. 367 f.;
    M. Speth, 100 J. B.flöte, in: Die Propyläen (Wochenbeil. z. Münchner Ztg.), Jg. 30, Lieferung 46 v. 18.8.1933, S. 364 f.;
    W. Mang, Das dt. Vorurteil gegen d. B. klarinette, in: Schweiz. Instrumentalmusik 26, 1937, S. 245 ff.;
    R. B. Chatwin, Hist. Notizen üb. d. Erfindung d. B.klarinette, ebenda, 27, 1938, S. 366 f.;
    A. Girard, Hist. et richesses de la flûte, Paris 1953, S. 60;
    Fétis;
    H. P. Schmitz, in: MGG.

  • Portraits

    in: Bayer. Geschlechtertafeln, Bd. 2, 1939, S. 65 ff.

  • Author

    Heinz Becker
  • Citation

    Becker, Heinz, "Böhm, Theobald" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 384-385 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118512552.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA